Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Erziehungsberatung
DiCV Eichstätt
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
    • ≡ Eichstätt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Ingolstadt
    • ≡ Ingolstadt
    • Babys
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Neumarkt
    • ≡ Neumarkt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Nürnberg
    • ≡ Nürnberg
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Roth-Schwabach
    • ≡ Roth-Schwabach
    • Über uns
    • Kleinkinder
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Vorträge
    • Kontakt
    • Jobs
    Close
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
    Close
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
    Close
  • Akute Krise
    • Links
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
      • ≡ Eichstätt
      • Kinder/Jugendliche
        • Kinder helfen Kindern
      • Eltern/Familie
        • Entscheidungshilfe zur Einschulung
        • ABC-Seminar
        • Kinder im Blick
        • Vorträge
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Ingolstadt
      • ≡ Ingolstadt
      • Babys
      • Kinder/Jugendliche
        • Getrennte Eltern
        • Soziale Kompetenz
        • Psychisch kranke und suchtkranke Eltern
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • ABC-Seminar
        • Eltern-Kind-Training
        • FamShip
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
          • Termine EB Ingolstadt
        • Jahresberichte
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • » Akute Krise?
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Neumarkt
      • ≡ Neumarkt
      • Kinder/Jugendliche
        • Intuitives Bogenschießen
        • Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumierenden (FreD)
      • Eltern/Familie
        • Präventionsveranstaltungen
        • Workshops
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Nürnberg
      • ≡ Nürnberg
      • Kinder/Jugendliche
        • Reflexivitätstrainings für Kinder mit Impulskontrollstörungen
        • Training sozialer Kompetenzen für Grundschüler
      • Eltern/Familie
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spenden
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Roth-Schwabach
      • ≡ Roth-Schwabach
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kleinkinder
      • Kinder/Jugendliche
        • Gruppe für Kinder getrennter Eltern
        • Gruppe "Soziale Kompetenz" für unsichere Kinder
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • Onlineberatung
      • Fachkräfte
        • Vorträge und Gespräche
      • Vorträge
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
  •  
    •  
    • Fortbildung
  • Akute Krise
    • Links
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Pressemitteilung

Zu Unrecht ein Tabuthema

Abhängigkeit im Alter von Alkohol und Medikamenten stark verbreitet

Erschienen am:

15.03.2012

  • Beschreibung
Beschreibung

 

Augsburg, 15.3.2012 ( pca ). 1,5 Millionen Menschen in Deutschland sind alkoholabhängig. 400.000 davon sind 60 Jahre alt und älter. Die deutliche Mehrheit von ihnen sind Männer. „Und dennoch ist Alkoholsucht im Alter in unserer Gesellschaft weitestgehend noch ein Tabuthema“, so Edith Girstenbrei-Wittling, die die Caritas-Suchtberatungsstelle in Augsburg leitet. Auch die offiziellen Schätzungen für einen problematischen Medikamentenkonsum in dieser Altersgruppe stimmen in der Tat nachdenklich. Über eine Million Menschen über 60 Jahre sind abhängig von Schlaf-, Beruhigungs- und Schmerzmitteln.

Die Caritas und die Katholische Erwachsenenbildung hatte im Rahmen des Augsburger Suchtforum zu einem Informationsabend über „Alter und Sucht“ eingeladen. Vor allem Pflegefachkräfte hörten der Referentin aufmerksam zu. Und das nicht ohne Grund. Laut einer Untersuchung des Bundesgesundheitsministeriums würden 14 % der Menschen, die von ambulanten oder stationären Pflegediensten betreut werden, einen problematischen Alkohol- und Medikamentenkonsum aufweisen.

  „Viele zu viele wissen nichts von den Nebenwirkungen von Schlaf-, Beruhigungs- sowie Schmerzmitteln und von deren Entzugssymptomen und deren Wirkungsumkehr. Auch das Risiko der Abhängigkeit bei einer Dauermedikation mit Schlafmitteln wird viel zu wenig beachtet“, so die Beraterin der Caritas.   Bei den Psychopharmaka werde nicht beachtet, dass der Alkohol bei gleichzeitiger Einnahme von Psychopharmaka die Beschwerden verstärkt, gegen die das Medikament eingenommen wird. „Das verhindert eine erfolgreiche medikamentöse Therapie.“

Besonders problematisch sei der Konsum von Alkohol und Medikamenten bei älteren Menschen deshalb, weil sich der Stoffwechsel im höheren Alter verlangsamt und so der Abbau dieser Stoffe länger dauert als im jüngeren Alter. Bei den Schlaf- und Beruhigungsmitteln zum Beispiel führt der langsamere Stoffwechsel dazu, dass sich deren Wirkung ab dem Alter von 65 Jahren um 10%, ab 75 Jahren sogar um 20% erhöht. Die Dosierung muss also dem höheren Lebensalter angepasst, d.h. entsprechend reduziert werden

Die Alkoholverträglichkeit sinkt, weil der Flüssigkeitshaushalt des älteren Körpers zurückgeht. D.h. dass gleichzeitig der Alkoholspiegel anteilsmäßig an der geringeren Körperflüssigkeit steigt. Gleichzeitig erfolgt der Abbauprozess langsamer.

Eine problematische Abhängigkeit von den beiden Suchtstoffen zeige sich zum Beispiel durch Gleichgewichtsstörungen, wiederholte Stürze, Gesichtsröte, Muskelschwächen und Gedächtnisschwund, so Girstenbrei-Wittling. „Doch diese Hinweise werden oft als anfangende Alzheimer-Erkrankung oder Demenz diagnostiziert“, so die Caritas-Beraterin. Viele Abhängigkeiten bleiben auch im Verborgenen, vor allem weil die älteren Menschen allein zu Hause leben. „Dass rund 50% der Abhängigen unter den älteren Menschen ab 60 Jahren nicht erkannt werden, ist auf jeden Fall viel zu viel“, bedauert Girstenbrei-Wittling.


Merkmale der Abhängigkeit:

+ Starker Wunsch/Zwang
+ Verminderte Kontrollfähigkeit
+ Körperliche Entzugssyndrom (wie z.B. Unruhe, Zittern, Schwitzen)
+ Entwicklung einer Toleranz
+ Fortschreitende Vernachlässigung anderer Vergnügen
+ Anhaltender Substanzkonsum trotz des Nachweises eindeutiger schädlicher Folgen (z.B. Leberschädigung)

Nach der Internationalen Klassifikation der Krankheiten ICD-10 reichen drei der Kriterien aus, damit eine Abhängigkeit besteht.

 

Kontakt:
Caritas-Suchtberatungs- und Behandlungsstelle
Auf dem Kreuz 47
86152 Augsburg
Tel. 0821 3156-432
Fax 0821 3156-400
E-Mail: psb-augsburg@caritas-augsburg.de
Online-Beratung: www.caritas-beratung.de

 

nach oben

Beratungsstellen

  • Eichstätt
  • Ingolstadt
  • Neumarkt
  • Nürnberg
  • Roth/Schwabach

Für wen wir da sind

  • Für Kinder und Jugendliche
  • Für Erwachsene
  • Für pädagogische Fachkräfte

Allgemeines

  • Wie wir arbeiten
  • Beratungsgrundsätze
  • Aufgabenfelder
  • Finanzierung
  • FAQ
  • Ratgeber
  • Impressum

Weitere Hilfen

  • Medien
  • Links

Info & Service

  • Bildnachweis
  • Caritasverband Eichstätt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/datenschutz
  • Impressum: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/impressum
Copyright © caritas 2025