Die Dauer hängt immer von der Fragestellung ab. Wir besprechen gemeinsam die Möglichkeiten und die weitere Zusammenarbeit. Sie können dabei immer Ihre Vorstellungen und Wünsche äußern. Selbstverständlich sind auch Einzelberatungen möglich.
Wie Eltern ihre heranwachsenden Kinder in diesen stürmischen Zeiten unterstützen können Mehr
Sexuellen Missbrauch frühzeitig erkennen und wirksam handeln Mehr
Für Anmeldungen erreichen Sie uns von Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 17.00 Uhr und am Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr. Anmeldungen können telefonisch oder persönlich erfolgen.
An jedem Werktag zwischen 12.00 und 13.00 Uhr steht eine Fachkraft zur Beantwortung von kurzen Fragen direkt zur Verfügung.
Auf Basis des Hygienekonzeptes beraten wir wieder in persönlichen Gesprächen von Angesicht zu Angesicht. Auf Wunsch ist aber auch weiterhin Telefon- oder Videoberatung möglich.
Die Dauer hängt immer von der Fragestellung ab. Wir besprechen gemeinsam die Möglichkeiten und die weitere Zusammenarbeit. Sie können dabei immer Ihre Vorstellungen und Wünsche äußern. Selbstverständlich sind auch Einzelberatungen möglich.
Leider können wir nicht immer sofort Termine vergeben. Das liegt daran, dass sich viele Klienten an unsere Stellen wenden, wir uns Zeit für die Familien nehmen und möglichst nachhaltig und
längerfristig zusammenarbeiten. Wir versuchen aber, die Wartezeit so kurz wie möglich zu halten.
Meist liegt sie deutlich unter der Wartezeit bei einem Kinder‐ und Jugendpsychiater oder
Psychotherapeuten. In Krisenfällen und wenn sich Kinder oder Jugendliche direkt an unsere Stelle wenden, vergeben wir nach Möglichkeit sofort einen Termin.
Ja. Eine anonyme Beratung ist natürlich möglich. Entweder per Telefon oder in einem Gespräch, in dem keine Daten zu Ihrer Person erhoben werden. Es gibt auch eine Onlineberatung, in der Sie natürlich anonym bleiben können.
Rufen Sie einfach an! Wir besprechen mit Ihnen, ob wir die richtigen Ansprechpartner sind oder verweisen Sie an eine passendere Stelle.
Natürlich können Sie auch wegen „kleinerer“ Probleme oder einfacheren Fragestellungen zu uns kommen.
Nein, alle unsere Gespräche unterliegen der Schweigepflicht. Wir nehmen Kontakt zu anderen
Personen oder Einrichtungen nur auf Ihren Wunsch und mit Ihrem schriftlichen Einverständnis auf.
Das besprechen wir mit Ihnen. Denn oft ist eine Zusammenarbeit mit anderen Stellen sinnvoll
und wichtig für die Familie und die Kinder.
Meistens finden die Erstgespräche nur mit den Eltern statt. Das liegt daran, dass es für Kinder oft
langweilig ist, so lange zu reden. Außerdem müssen wir oft schwierige oder negative
Aspekte besprechen, die das Kind betreffen. Wenn Kinder älter sind, kommen sie aber auch
oft mit zu Erstkontakten. Am besten besprechen Sie das, wenn der Termin zum Erstgespräch
vereinbart wird.
Die Beratung ist immer kostenlos. Auch auf die Krankenkassen kommen keine Kosten zu. Die
Erziehungsberatung wird über öffentliche Gelder (des Bayerischen Sozial-Staatsministeriums sowie der jeweiligen Kommunen) und über Zuschüsse von Caritas und Diakonie finanziert. Wenn Sie möchten, können Sie unsere Arbeit durch eine Spende unterstützen. Fragen Sie gerne bei uns nach.
Am besten rufen Sie uns an und schildern kurz Ihr Anliegen. Wir nehmen einige Daten von Ihnen auf. Wegen eines Termins für ein ausführliches Erstgespräch rufen wir Sie dann zurück. Leider gibt es dafür oft Wartezeiten, die nicht zu vermeiden sind.
Gerne sprechen wir mit Kindern und Jugendlichen auch ohne deren Eltern über aktuelle
Schwierigkeiten. Wir hören zu und überlegen gemeinsam mögliche Lösungswege.