Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Erziehungsberatung
DiCV Eichstätt
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
    • ≡ Eichstätt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Ingolstadt
    • ≡ Ingolstadt
    • Babys
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Neumarkt
    • ≡ Neumarkt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Nürnberg
    • ≡ Nürnberg
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Roth-Schwabach
    • ≡ Roth-Schwabach
    • Über uns
    • Kleinkinder
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Vorträge
    • Kontakt
    • Jobs
    Close
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
    Close
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
    Close
  • Akute Krise
    • Links
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
      • ≡ Eichstätt
      • Kinder/Jugendliche
        • Kinder helfen Kindern
      • Eltern/Familie
        • Entscheidungshilfe zur Einschulung
        • ABC-Seminar
        • Kinder im Blick
        • Vorträge
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Ingolstadt
      • ≡ Ingolstadt
      • Babys
      • Kinder/Jugendliche
        • Getrennte Eltern
        • Soziale Kompetenz
        • Psychisch kranke und suchtkranke Eltern
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • ABC-Seminar
        • Eltern-Kind-Training
        • FamShip
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
          • Termine EB Ingolstadt
        • Jahresberichte
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • » Akute Krise?
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Neumarkt
      • ≡ Neumarkt
      • Kinder/Jugendliche
        • Intuitives Bogenschießen
        • Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumierenden (FreD)
      • Eltern/Familie
        • Präventionsveranstaltungen
        • Workshops
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Nürnberg
      • ≡ Nürnberg
      • Kinder/Jugendliche
        • Reflexivitätstrainings für Kinder mit Impulskontrollstörungen
        • Training sozialer Kompetenzen für Grundschüler
      • Eltern/Familie
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spenden
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Roth-Schwabach
      • ≡ Roth-Schwabach
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kleinkinder
      • Kinder/Jugendliche
        • Gruppe für Kinder getrennter Eltern
        • Gruppe "Soziale Kompetenz" für unsichere Kinder
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • Onlineberatung
      • Fachkräfte
        • Vorträge und Gespräche
      • Vorträge
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
  •  
    •  
    • Fortbildung
  • Akute Krise
    • Links
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Pressemitteilung

Wenn die Liebe nicht gleich Worte findet

Mehr Zeit, mehr Achtsamkeit und Klarheit – Experten sprachen darüber, wie Partnerschaft bei autistischen Erwachsenen gelingen kann

Erschienen am:

23.10.2015

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

 Die Sehnsucht nach der wahren Liebe steckt in jedem Menschen – ob er eine autistische Störung hat oder nicht. Der Partner soll einfühlsam und verlässlich sein, liebevoll und treu. Die beiden sollen einander so annehmen, wie sie sind. Bei aller Gemeinsamkeit gibt es doch einige Besonderheiten, auf die zu achten ist, damit Familie und Partnerschaft von Menschen mit Autismus gelingen kann. Dies wurde bei einer Podiumsdiskussion mit den Referenten der Tagung „Autismus im Erwachsenenalter“ des Kompetenzzentrums Autismus Schwaben Nord vom Diözesancaritasverband Augsburg deutlich. „Alle haben die gleichen Wünsche nach Liebe“, sagte der Psychologe Matthias Huber, der selbst betroffen vom Asperger-Syndrom ist. Bei einem autistischen Menschen jedoch könne es sein, dass er diese Wünsche nicht so ausdrücken kann. Was bedeutet es, verliebt zu sein? Geht man da ins Kino? Muss man danach noch was trinken gehen? Wenn ich heute Ja sage, muss ich dann immer Ja sagen? Bin ich da nicht sozial erschöpft? All diese Fragen können, so Huber, auf einen autistischen Menschen einstürzen.

Therapeutin Susanne Maróthy-Keller, die Erwachsene mit Autismus in ihrer Praxis begleitet, wies darauf

Gespräch über Familie und Partnerschaft bei Menschen mit Autismus (v.li.): Christian Huber, Susanne Maróthy-Keller, Moderator Bernhard Gattner, Dr. Franziska Gaese.Gespräch über Familie und Partnerschaft bei Menschen mit Autismus (v.li.): Christian Huber, Susanne Maróthy-Keller, Moderator Bernhard Gattner, Dr. Franziska Gaese.Gerlinde Knoller

hin, wie wichtig für ihre Klienten Rückzugsmöglichkeiten sind. Sie erzählte von einer 36-Jährigen, für die es ein Bedürfnis war, jeden Abend für eine halbe Stunde alleine spazieren gehen zu dürfen. Deutlich wurde in dieser Runde auch, wie hilfreich es für die Paare sein könne, dass sie sich ihre eigenen Regeln setzen. „Sie geben ein Gleis vor, damit die Beziehung nicht aus den Fugen gerät“, meinte Dr. Franziska Gaese, Fachärztin für Psychologie und Psychotherapie. Es sollten jedoch nicht zu viele Ausnahmen von den Regeln gemacht werden. Das schließe jedoch nicht aus, dass die Regeln immer wieder einmal überprüft und neu angesprochen werden.

Klarheit sei auch in der Kommunikation der Partner von besonderer Bedeutung. „Menschen mit Autismus sind sehr klar in dem, was sie sagen“, wies Matthias Huber hin, „sie reden nicht um sieben Ecken herum“. Was für manche befremdlich klingen könnte, etwa dass ein Mensch mit Autismus viel von seinem Spezialinteresse erzähle, könne bedeuten, dass er, so Huber, „nur dem davon erzählt, den er mag“.

Eine große Rolle in der Partnerschaft von Menschen mit Autismus spielt die Zeit – vor allem die Zeit für Erholung. Darauf wies Susanne Maróthy-Keller hin. Eng damit verbunden sei die soziale Wahrnehmung, die Achtsamkeit gegenüber sich selbst, aber auch gegenüber den Bedürfnissen des anderen. Viele Menschen mit Autismus könnten dies nicht so verbalisieren, meinte Maróthy-Keller. Auch hier brauche es Zeit, um aneinander zu reifen und zu lernen, einander ehrlich zu sagen, welche Bedürfnisse man habe.

Träume, Visionen von der wahren Liebe, das eint Menschen mit oder ohne Autismus. Christian Huber: „Kängurus fotografieren, irgendwohin fliegen, diesen Kuchen essen“, natürlich hätten auch autistische Menschen solche Träume. Schwieriger jedoch sei es für sie zu wissen, wie solche Träume umzusetzen sind. „Da braucht es oft mal mehr Zeit, um sich da hineinzudenken“, so Huber. Am Beispiel eines jungen Paares, beide Autisten, zeigte Franziska Gaese auf, dass man sich oft von den klassischen Vorstellungen vom Verliebt sein lösen müsse. Verbindend sei bei diesem Paar das gemeinsame Interesse gewesen: Der eine Partner schreibt Geschichten, der andere illustriert sie.

Autor/in:

  • Gerlinde Knoller
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Ansprechperson
Sonja Jacobs
+49 821 3156-490
+49 821 3156-490
s.jacobs@caritas-augsburg.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Autismus

Tagung Autismus und Arbeit

Pressemitteilung

Autismus: Öffentlichkeit hat oft unrealistisches Bild

Pressemitteilung Fachtag Autismus

Bei richtigen Rahmenbedingungen sind Autisten perfekte und wertvolle Mitarbeiter

Pressemitteilung

Es kommt auf das "Einfühlen" an

Pressemitteilung

"Es gibt noch viele Missverständnisse"

Pressemitteilung

Wenn die Wahrnehmung nicht stimmt...

Pressemitteilung

Angehörige leiden unter hohem psychosozialen Druck

Pressemitteilung

Künftig viel schneller die richtige Hilfe

Pressemitteilung

"Auch wir Nichtautisten wären am Abend kaputt"

nach oben

Beratungsstellen

  • Eichstätt
  • Ingolstadt
  • Neumarkt
  • Nürnberg
  • Roth/Schwabach

Für wen wir da sind

  • Für Kinder und Jugendliche
  • Für Erwachsene
  • Für pädagogische Fachkräfte

Allgemeines

  • Wie wir arbeiten
  • Beratungsgrundsätze
  • Aufgabenfelder
  • Finanzierung
  • FAQ
  • Ratgeber
  • Impressum

Weitere Hilfen

  • Medien
  • Links

Info & Service

  • Bildnachweis
  • Caritasverband Eichstätt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/datenschutz
  • Impressum: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/impressum
Copyright © caritas 2025