Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo www.erziehungsberatung-caritas.de
Erziehungsberatung
DiCV Eichstätt
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
    • ≡ Eichstätt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Ingolstadt
    • ≡ Ingolstadt
    • Babys
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Neumarkt
    • ≡ Neumarkt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Nürnberg
    • ≡ Nürnberg
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Roth-Schwabach
    • ≡ Roth-Schwabach
    • Über uns
    • Kleinkinder
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Vorträge
    • Kontakt
    • Jobs
    Close
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
    Close
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
    Close
  • Akute Krise
    • Links
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
      • ≡ Eichstätt
      • Kinder/Jugendliche
        • Kinder helfen Kindern
      • Eltern/Familie
        • Entscheidungshilfe zur Einschulung
        • ABC-Seminar
        • Kinder im Blick
        • Vorträge
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Ingolstadt
      • ≡ Ingolstadt
      • Babys
      • Kinder/Jugendliche
        • Getrennte Eltern
        • Soziale Kompetenz
        • Psychisch kranke und suchtkranke Eltern
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • ABC-Seminar
        • Eltern-Kind-Training
        • FamShip
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
          • Termine EB Ingolstadt
        • Jahresberichte
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • » Akute Krise?
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Neumarkt
      • ≡ Neumarkt
      • Kinder/Jugendliche
        • Intuitives Bogenschießen
      • Eltern/Familie
        • Präventionsveranstaltungen
        • Workshops
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Nürnberg
      • ≡ Nürnberg
      • Kinder/Jugendliche
        • Reflexivitätstrainings für Kinder mit Impulskontrollstörungen
        • Training sozialer Kompetenzen für Grundschüler
      • Eltern/Familie
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spenden
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Roth-Schwabach
      • ≡ Roth-Schwabach
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kleinkinder
      • Kinder/Jugendliche
        • Gruppe für Kinder getrennter Eltern
        • Gruppe "Soziale Kompetenz" für unsichere Kinder
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • Onlineberatung
      • Fachkräfte
        • Vorträge und Gespräche
      • Vorträge
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
  •  
    •  
    • Fortbildung
  • Akute Krise
    • Links
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Pressemitteilung

Trauer als seelischer Heilungsprozess

Lehrbuch „Trauerpsychologie“ von Dr. Thomas Schnelzer in vierter Auflage erschienen

Erschienen am:

05.09.2024

  • Beschreibung
Beschreibung

Titelseite Buch Trauerpsychologie

Wie gelingt Trauer? Wie kann Trauernden geholfen werden? Welche Bedeutung kommt dem christlichen Glauben dabei zu? Um solche Fragen geht es im Lehrbuch "Trauerpsychologie" von PD Dr. Thomas Schnelzer, das jetzt in der vierten Auflage des Fachverlages des deutschen Bestattungsgewerbes erschienen ist. Der Psychologische Psychotherapeut lehrt als Privatdozent für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und ist Leiter der Psychologischen Beratungsstelle der Caritas für Eltern, Kinder und Jugendliche in Neumarkt/Oberpfalz.

Wesentliche Gesichtspunkte dargestellt

 In seinem Buch führt er in die wesentlichen Gesichtspunkte von Trauer, Trauerphasen und Trauergespräch ein. Es ist für den Laien verständlich geschrieben, setzt kein psychologisches Vorwissen voraus und kann damit Trauerbegleitern wie Bestattern, Seelsorgern, aber auch Angehörigen von Verstorbenen eine konkrete Hilfe bei der Trauerbewältigung sein. Ausführlich widmet sich Schnelzer auch besonders schwierigen Trauersituationen wie der Trauer von Eltern nach dem Tod eines Kindes oder dem Umgang mit dem Suizid eines nahestehenden Menschen. Zudem gibt der Autor praktische Empfehlungen zu Einzel- und Gruppengesprächen mit Trauernden. Und er beschreibt, wie Trauerbegleiter Stress und Burnout durch hilfreiche Gespräche, Entspannungsverfahren und - sofern vorhanden -  spirituell-religiöse Überzeugungen bewältigen können. Durch sie erhalten dem Theologen und Psychologen zufolge Menschen "seelische Kraft und die Fähigkeit, anderen im schweren Leid zu helfen, ohne niedergedrückt zu werden". 

Neue geistige Beziehung zum Verstorbenen

Dr. Thomas SchnelzerPD Dr. Thomas Schnelzer sieht den christlichen Glauben als besondere Ressource zur Trauerbewältigung. Foto: Peter Esser/Caritas

Schnelzer stellt ist seinem Buch klar, dass Trauer keine Krankheit ist, sondern einem seelischen Heilungsprozess gleichkommt.  Die vierte Auflage des Buches stellt noch stärker als die vorherige das Ziel gelungener Trauerarbeit dar. Bei dieser geht es aus Sicht des christlichen Autors nicht nur um die Loslösung vom Verstorbenen, sondern auch um den "Neuaufbau einer geistigen Beziehung zu ihm, die eine bleibende Verbundenheit über den Tod hinaus gewährleistet". Es soll ermöglicht werden, "an den Verstorbenen nicht mehr nur mit Wehmut, sondern auch mit Freude und Dankbarkeit zu denken". Dem Trauermodell Schnelzers liegt der Glaube an ein Leben nach dem Tod und die Möglichkeit, auf dieser Grundlage die Beziehung zum Verstorbenen fortzusetzen, zugrunde. "Christen erinnern sich an die Toten, aber nicht, damit sie leben, sondern weil sie leben", schreibt der Autor. Dass der religiöse Glaube rein psychologisch eine Hilfe im Trauerprozess darstellt, haben Schnelzer zufolge wissenschaftliche Untersuchungen bestätigt. "Eine religiöse Einstellung erweist sich damit als Ressource zur Bewältigung von Verlustkrisen."  

In diesem Zusammenhang stellt der Autor ein aus seiner Sicht sinnvolles Gespräch einer Mutter mit ihren Kindern dar, die um ihre verstorbene Oma trauern. Auf den Hinweis eines Kindes, dass dieses sich traurig fühlt, antwortet die Mutter: "Mir geht es auch so. Ich vermisse sie genauso wie du. Und deshalb ist es auch ganz in Ordnung, wenn wir weinen. Wir können Oma nicht mehr sehen, nicht mehr berühren und nicht mehr umarmen. Aber ich glaube fest daran, dass sie jetzt bei Gott ist. Deshalb ist es gut, an Oma zu denken und von ihr zu reden." Durch die Trauer, so die Mutter, bleibe man mit der Oma in Kontakt "und irgendwann sind wir nicht mehr nur traurig, wenn wir an Oma denken, sondern auch froh und dankbar". Diese Mutter nimmt nach Auffassung des Autors die Gefühle der Kinder auf und ernst und bietet ihnen sowohl emotional als auch, was eine sinnvolle Deutung des Todes anbelangt, eine tröstliche Perspektive für die Zukunft.

Für Seminare und Selbststudium 

Das Lehrbuch ist als Begleitlektüre für Seminare in Trauerpsychologie ebenso wie zum Selbststudium gedacht. Am Ende jedes Kapitels können die Leserinnen und Leser das Gelesene nochmals anhand von Prüffragen reflektieren. Insofern kann das Buch jeden Menschen, der einmal trauern muss, inspirieren - zumal es klar und lebendig geschrieben ist und den komplexen Stoff in eine sinnvolle und nachvollziehbare Ordnung bringt. 

Autor/in:

  • Peter Esser
nach oben

Beratungsstellen

  • Eichstätt
  • Ingolstadt
  • Neumarkt
  • Nürnberg
  • Roth/Schwabach

Für wen wir da sind

  • Für Kinder und Jugendliche
  • Für Erwachsene
  • Für pädagogische Fachkräfte

Allgemeines

  • Wie wir arbeiten
  • Beratungsgrundsätze
  • Aufgabenfelder
  • Finanzierung
  • FAQ
  • Ratgeber
  • Impressum

Weitere Hilfen

  • Medien
  • Links

Info & Service

  • Bildnachweis
  • Caritasverband Eichstätt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/datenschutz
  • Impressum: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/impressum
Copyright © caritas 2025