Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Erziehungsberatung
DiCV Eichstätt
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
    • ≡ Eichstätt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Ingolstadt
    • ≡ Ingolstadt
    • Babys
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Neumarkt
    • ≡ Neumarkt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Nürnberg
    • ≡ Nürnberg
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Roth-Schwabach
    • ≡ Roth-Schwabach
    • Über uns
    • Kleinkinder
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Vorträge
    • Kontakt
    • Jobs
    Close
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
    Close
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
    Close
  • Akute Krise
    • Links
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
      • ≡ Eichstätt
      • Kinder/Jugendliche
        • Kinder helfen Kindern
      • Eltern/Familie
        • Entscheidungshilfe zur Einschulung
        • ABC-Seminar
        • Kinder im Blick
        • Vorträge
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Ingolstadt
      • ≡ Ingolstadt
      • Babys
      • Kinder/Jugendliche
        • Getrennte Eltern
        • Soziale Kompetenz
        • Psychisch kranke und suchtkranke Eltern
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • ABC-Seminar
        • Eltern-Kind-Training
        • FamShip
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
          • Termine EB Ingolstadt
        • Jahresberichte
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • » Akute Krise?
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Neumarkt
      • ≡ Neumarkt
      • Kinder/Jugendliche
        • Intuitives Bogenschießen
        • Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumierenden (FreD)
      • Eltern/Familie
        • Präventionsveranstaltungen
        • Workshops
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Nürnberg
      • ≡ Nürnberg
      • Kinder/Jugendliche
        • Reflexivitätstrainings für Kinder mit Impulskontrollstörungen
        • Training sozialer Kompetenzen für Grundschüler
      • Eltern/Familie
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spenden
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Roth-Schwabach
      • ≡ Roth-Schwabach
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kleinkinder
      • Kinder/Jugendliche
        • Gruppe für Kinder getrennter Eltern
        • Gruppe "Soziale Kompetenz" für unsichere Kinder
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • Onlineberatung
      • Fachkräfte
        • Vorträge und Gespräche
      • Vorträge
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
  •  
    •  
    • Fortbildung
  • Akute Krise
    • Links
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Pressemitteilung

Steigende Anforderungen machen zunehmende Professionalisierung der Pflege notwendig

Münchner Professorin Giese spricht in Augsburg über die Zukunft der Pflege-Ausbildung

Erschienen am:

12.10.2007

  • Beschreibung
Beschreibung

 

Augsburg, 12.10.2007 ( pca ) . Die veränderten Anforderungen an die Pflege der Zukunft machen eine zunehmende Professionalisierung notwendig. Darauf verwies Prof. Dr. theol . Constanze Giese von der Katholischen Stiftungsfachhochschule München beim ersten gemeinsamen Pflegetag der konfessionellen Pflegeschulen in Augsburg. Mit zunehmender Individualisierung der Lebenswelten sieht die Professorin auch die Trennung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung schwinden. Es werden häufigere Wechsel zwischen den unterschiedlichen Formen geben und auch die Klientel verändere sich: „Es sind immer mehr Hochbetagte, um die sich die Altenpflege kümmert. Deshalb sind Krankenpflege und Sterbebegleitung öfter ein Thema“, nannte die Münchner Professorin für den Studiengang Pflegemanagement als Beispiel.

„Unsere Aufgabe ist immer mehr, den Menschen in ihrer allerletzten Lebensphase ein Zuhause zu geben“. Von professionellen Pflegekräften seien außerdem fachliche und kommunikative Fähigkeiten gefragt. Wenn künftig öfter gut qualifizierte und weniger ausgebildete Kräfte in so genannten multiprofessionellen Teams   zusammenarbeiten oder zusätzlich Laien einbezogen sind, müssten die Fachkräfte diese leiten und anleiten können. Der zunehmende wirtschaftliche Druck erfordere außerdem, dass Pflegende ihre Arbeit transparent machen und Rechenschaft darüber geben können, was sie warum tun. „In dieser Professionalisierung und Akademisierung der Ausbildung sehe ich die größte Chance für die Pflegenden“, so Prof. Giese.

Die Referentin, die auch examinierte Krankenschwester ist, unterstrich in ihrem Vortrag des Weiteren die zunehmende Zahl der Möglichkeiten im Pflegeberuf. „Pflegeberufe haben Zukunft – nicht, weil es immer mehr Pflegebedürftige gibt, sondern weil immer mehr Ausbildungswege - akademische und nicht-akademische - angeboten werden“. Zwar werde derzeit nach wie vor in den Bereichen Gesundheits- und Krankenpflege, Kinder-, Alten- und Heilerziehungspflege gesondert ausgebildet, vielfältige Modellprojekte zeigten aber, dass hier vieles in Bewegung sei. Integrative Modelle von Alten- und Krankenpflege existieren genauso wie Studiengänge zum „ Bachelor of Nursery “ oder duale Studiengänge zwischen Studium und Praxis.

Den rund 250 Schülerinnen und Schülern der konfessionellen Pflegeschulen in Augsburg machte Giese Mut, den christlichen Hintergrund während ihrer Ausbildung und späteren Berufstätigkeit nicht zu vergessen. „Wenn wir uns den Luxus eines eigenen Verstandes und Gewissens leisten, dann ist christliche Pflege möglich“, betonte sie. Christliche Pflege zeichnet sich ihrer Ansicht nach vor allem durch den Respekt vor dem Menschen aus. „Wenn wir so tun, als ob Krankheit die Ausnahme ist und Stärke die Regel, so ist das nicht einmal die halbe Wahrheit“. Respekt vor dem pflegebedürftigen Menschen und seiner Würde als Geschöpf ist im christlichen Ansatz unabhängig von seiner Leistungsfähigkeit, seinem Status oder seinem Alter, so Prof. Giese. Gerade auch der Umgang mit Sterbenden zeige das Besondere des christlichen Profils: „Wir bieten Verlässlichkeit und Begleitung, auch wenn 'nichts mehr zu machen' ist.“

nach oben

Beratungsstellen

  • Eichstätt
  • Ingolstadt
  • Neumarkt
  • Nürnberg
  • Roth/Schwabach

Für wen wir da sind

  • Für Kinder und Jugendliche
  • Für Erwachsene
  • Für pädagogische Fachkräfte

Allgemeines

  • Wie wir arbeiten
  • Beratungsgrundsätze
  • Aufgabenfelder
  • Finanzierung
  • FAQ
  • Ratgeber
  • Impressum

Weitere Hilfen

  • Medien
  • Links

Info & Service

  • Bildnachweis
  • Caritasverband Eichstätt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/datenschutz
  • Impressum: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/impressum
Copyright © caritas 2025