Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Erziehungsberatung
DiCV Eichstätt
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
    • ≡ Eichstätt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Ingolstadt
    • ≡ Ingolstadt
    • Babys
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Neumarkt
    • ≡ Neumarkt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Nürnberg
    • ≡ Nürnberg
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Roth-Schwabach
    • ≡ Roth-Schwabach
    • Über uns
    • Kleinkinder
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Vorträge
    • Kontakt
    • Jobs
    Close
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
    Close
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
    Close
  • Akute Krise
    • Links
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
      • ≡ Eichstätt
      • Kinder/Jugendliche
        • Kinder helfen Kindern
      • Eltern/Familie
        • Entscheidungshilfe zur Einschulung
        • ABC-Seminar
        • Kinder im Blick
        • Vorträge
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Ingolstadt
      • ≡ Ingolstadt
      • Babys
      • Kinder/Jugendliche
        • Getrennte Eltern
        • Soziale Kompetenz
        • Psychisch kranke und suchtkranke Eltern
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • ABC-Seminar
        • Eltern-Kind-Training
        • FamShip
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
          • Termine EB Ingolstadt
        • Jahresberichte
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • » Akute Krise?
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Neumarkt
      • ≡ Neumarkt
      • Kinder/Jugendliche
        • Intuitives Bogenschießen
        • Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumierenden (FreD)
      • Eltern/Familie
        • Präventionsveranstaltungen
        • Workshops
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Nürnberg
      • ≡ Nürnberg
      • Kinder/Jugendliche
        • Reflexivitätstrainings für Kinder mit Impulskontrollstörungen
        • Training sozialer Kompetenzen für Grundschüler
      • Eltern/Familie
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spenden
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Roth-Schwabach
      • ≡ Roth-Schwabach
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kleinkinder
      • Kinder/Jugendliche
        • Gruppe für Kinder getrennter Eltern
        • Gruppe "Soziale Kompetenz" für unsichere Kinder
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • Onlineberatung
      • Fachkräfte
        • Vorträge und Gespräche
      • Vorträge
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
  •  
    •  
    • Fortbildung
  • Akute Krise
    • Links
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Pressemitteilung

„Sozialneid hilft nicht bei der Problemlösung“

Asylsozialberater der Wohlfahrtsverbände sind derzeit stark gefordert. Sie werden mit vielen menschlichen Schicksalen konfrontiert, beraten und begleiten Frauen und Männer aus vielen unterschiedlichen Ländern, damit alles seinen geordneten Weg in Deutschland gehen kann.

Erschienen am:

11.09.2015

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Der Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. hat seit vergangenem Jahr die Zahl der Asylsozialberater auf über 30 aufgestockt. Sieben weitere sollen demnächst angestellt werden. Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg hat nun die Asylsozialberaterinnen und –berater in Mindelheim besucht und sich mit ihnen in einem mehrstündigem Gespräch ausgetauscht.

Ein immer wieder kehrendes Thema ist der Sprachunterricht. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berichteten, dass Asylbewerber jetzt zwar nach drei Monaten arbeiten dürften, dann aber an der „nur zu verständlichen“ Forderung der Arbeitgeber scheitern würden, dass sie Deutsch sprechen können müssten.

„Es ist wirklich toll und so wichtig, dass so viele Ehrenamtliche Deutsch-Unterricht erteilen“, sagte der

Lange und intensiv tauschte sich Augsburgs Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg (4.v.re.) mit den Asylsozial- und MigrationsberaterInnen der Caritas in Mindelheim aus. Lange und intensiv tauschte sich Augsburgs Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg (4.v.re.) mit den Asylsozial- und MigrationsberaterInnen der Caritas in Mindelheim aus. (v.re. n.li.). Sarah Dillmann, Stephan Haggenmiller, Annemarie Möhring, Diözesan-Caritasdirektor Dr. Magg, Bridget Juma, Alexandra Rauh, Elena Klamert.Bernhard Gattner

Diözesan-Caritasdirektor. „Dafür können wir alle nur dankbar sein.“ Dennoch wünscht er sich, dass der Sprachunterricht ausgebaut werde. „Der Deutsch-Unterricht muss täglich stattfinden!“, fordert er. Das hätte einen mehrfachen Nutzen. Täglicher Sprachunterricht vermittle nicht nur schneller die Sprachkenntnisse, „er bietet auch eine klare Tagesstrukturierung“. Eine klare Tagesstrukturierung vermittle ein Gefühl der Sicherheit, „das dabei helfen könne, besser mit Traumatisierungen umzugehen.“

Domkapitular Dr. Magg würde es sehr begrüßen, wenn Flüchtlingen und Asylbewerbern der Weg in das Arbeitsleben vereinfacht würde. Wer einen Ausbildungsplatz erhalten habe, soll unabhängig vom Verfahren auf jeden Fall seine Ausbildung beenden können.

Diözesan-Caritasdirektor Dr. Magg ließ keinen Zweifel daran, dass er von den Flüchtlingen und Asylbewerbern erwarte, dass sie ihren Teil dazu beitragen, sich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren. „Es ist keine Frage. Wer zu uns kommt, hat ein Recht auf humanitäre Behandlung und entsprechende Hilfen.“ Dieses Recht ist in ihrer Würde als Mensch begründet. „Zu dieser Würde gehört es aber auch, dass die Flüchtlinge und Asylbewerber auch ihren Teil dazu beitragen.“ Damit sie dies aber auch wirklich tun könnten, „müssen wir als Deutsche sie dazu befähigen“. Der Diözesan-Caritasdirektor gestand im Gespräch ein, dass dies dem Staat Geld koste, „langfristig aber wird er dadurch sehr viel Geld einsparen“.

Annemarie Möhring, eine der Mitarbeiterinnen, die auf viele Jahre an Erfahrung in der Flüchtlings- und Migrationsberatung zurückblickt, und ihre Kollegin Sarah Dillmann begrüßten die Position des Diözesan-Caritasdirektors. Die Flüchtlinge und Asylbewerber zeigten anfangs so viel Energie, sich hier einbringen zu wollen, „doch müssen wir leider regelmäßig beobachten, wie hochmotivierte, frohe Menschen in den Unterkünften psychisch krank werden, weil sie keine Tagesstruktur haben und nicht arbeiten können.“ Gerade in den ersten Monaten ihres Aufenthaltes in Deutschland tue sich so viel bei den Flüchtlingen, sagte. „Wenn sie Monat für Monat nur herumdümpeln, nichts geschieht, dann werden sie krank.“

Auch wenn die Stimmung gegenüber den Flüchtlingen und Asylbewerbern im Allgemeinen positiv, das Engagement so vieler Freiwilliger „super“ sei,  wollten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht verschweigen, dass man immer wieder negative Stimmen höre. „Da ist oft viel Sozialneid dabei.“ Domkapitular Dr. Magg bat seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Sorgen, Nöte und Ängste, die auch Deutsche haben, nicht einfach als nichtig abzutun. „Wir alle wissen, dass es für immer Menschen schwierig wird, bezahlbaren Wohnraum zu finden.“ „Sozialneid hilft aber nicht bei der Problemlösung“, so der Diözesan-Caritasdirektor weiter. „Wir müssen uns allen Versuchen widersetzen, die eine soziale Not gegen die andere auszuspielen. Wir müssen uns aller annehmen.“

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Ansprechperson
Bernhard Gattner
Bernhard Gattner
Leiter Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Fundraising
+49 821 3156-219
+49 821 3156-320
+49 821 3156-219
+49 821 3156-320
+49 821 3156-320
b.gattner@caritas-augsburg.de
http://www.caritas-augsburg.de
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg

Weitere Informationen zum Thema

Links

Beratung für Flüchtlinge

nach oben

Beratungsstellen

  • Eichstätt
  • Ingolstadt
  • Neumarkt
  • Nürnberg
  • Roth/Schwabach

Für wen wir da sind

  • Für Kinder und Jugendliche
  • Für Erwachsene
  • Für pädagogische Fachkräfte

Allgemeines

  • Wie wir arbeiten
  • Beratungsgrundsätze
  • Aufgabenfelder
  • Finanzierung
  • FAQ
  • Ratgeber
  • Impressum

Weitere Hilfen

  • Medien
  • Links

Info & Service

  • Bildnachweis
  • Caritasverband Eichstätt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/datenschutz
  • Impressum: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/impressum
Copyright © caritas 2025