Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Erziehungsberatung
DiCV Eichstätt
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
    • ≡ Eichstätt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Ingolstadt
    • ≡ Ingolstadt
    • Babys
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Neumarkt
    • ≡ Neumarkt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Nürnberg
    • ≡ Nürnberg
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Roth-Schwabach
    • ≡ Roth-Schwabach
    • Über uns
    • Kleinkinder
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Vorträge
    • Kontakt
    • Jobs
    Close
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
    Close
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
    Close
  • Akute Krise
    • Links
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
      • ≡ Eichstätt
      • Kinder/Jugendliche
        • Kinder helfen Kindern
      • Eltern/Familie
        • Entscheidungshilfe zur Einschulung
        • ABC-Seminar
        • Kinder im Blick
        • Vorträge
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Ingolstadt
      • ≡ Ingolstadt
      • Babys
      • Kinder/Jugendliche
        • Getrennte Eltern
        • Soziale Kompetenz
        • Psychisch kranke und suchtkranke Eltern
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • ABC-Seminar
        • Eltern-Kind-Training
        • FamShip
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
          • Termine EB Ingolstadt
        • Jahresberichte
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • » Akute Krise?
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Neumarkt
      • ≡ Neumarkt
      • Kinder/Jugendliche
        • Intuitives Bogenschießen
        • Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumierenden (FreD)
      • Eltern/Familie
        • Präventionsveranstaltungen
        • Workshops
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Nürnberg
      • ≡ Nürnberg
      • Kinder/Jugendliche
        • Reflexivitätstrainings für Kinder mit Impulskontrollstörungen
        • Training sozialer Kompetenzen für Grundschüler
      • Eltern/Familie
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spenden
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Roth-Schwabach
      • ≡ Roth-Schwabach
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kleinkinder
      • Kinder/Jugendliche
        • Gruppe für Kinder getrennter Eltern
        • Gruppe "Soziale Kompetenz" für unsichere Kinder
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • Onlineberatung
      • Fachkräfte
        • Vorträge und Gespräche
      • Vorträge
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
  •  
    •  
    • Fortbildung
  • Akute Krise
    • Links
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Pressemitteilung

Pilot-Projekt "Wir - DAHEIM in Graben!" nimmt weitere wichtige Hürde

30 Prozent Rücklauf bei Datenerhebung - BürgerInnen gehen auf Projektverantwortliche offen zu

Erschienen am:

12.06.2013

  • Beschreibung
Beschreibung

 

Graben, 12.06.2013 ( pca ). Das Pilotprojekt der Caritas „Wir – DAHEIM in Graben!“ hat eine weitere wichtige Hürde genommen. An 1.750 Haushalte hatte die Universität Augsburg Mitte Mai Fragenbögen verschickt, knapp 500 haben die acht Seiten ausgefüllt und bis zur Rückgabefrist am vergangenen Freitag zurückgeschickt. „Damit haben wir 30 Prozent Rücklauf und damit eine sehr gute Datenbasis für eine repräsentative Auswertung“, so Manfred Agnethler . Er ist am Lehrstuhl für Humangeographie und Geoinformatik für die Datenerhebung in Graben und deren Auswertung verantwortlich. Da jeder Haushalt, der geantwortet hat, durchschnittlich zwei bis drei Personen zähle, so Agnethler weiter, „haben wir Rückmeldungen von einem Drittel aller Einwohner im Gemeindegebiet erhalten.“ Etwa zwei Drittel der Antworten stammen aus Graben, rund ein Drittel aus Lagerlechfeld. Das entspricht auch etwa der Verteilung der Bevölkerung in der Gesamtgemeinde Graben. Die Ergebnisse der Umfrage werden am 29. Juni 2013 in Graben den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt werden.

Doch die erfolgreiche Umfrage allein ist es nicht, warum man bei der Caritas und der Gemeinde Graben mit dem bisherigen Verlauf des sozialraum- und inklusionsorientiertes Projektes sehr zufrieden ist. „Ich erlebe hier eine Offenheit und Neugier für das, was wir hier tun wollen. Die Menschen kommen auf mich zu, sie erzählen mir, was sie sich für sich wünschen, damit   Graben für sie auch im Alter lebenswert bleibt“, erzählt Vera Lachenmaier . Seit Anfang April ist sie für das Projekt verantwortlich. Regelmäßig ist sie in ihrer offenen Sprechstunde am Dienstag Nachmittag im Gräbinger Rathaus erreichbar. Seit Anfang Juni ist sie zusätzlich jeden Donnerstag von neun bis zwölf Uhr im Pfarrhaus in Lechfeld zu sprechen. Lachenmaiers Eindruck ist, „dass die Menschen hier auf unser Projekt irgendwie gewartet haben.“ Grabens Seniorenbeauftragte Karina Pade bestätigt Lachenmaiers positive Erfahrung. „Die Menschen hier sprechen untereinander sehr offen darüber.“ Das liege nicht zuletzt daran, dass mit Lachenmaier eine konkrete Person zur Fachberatung angesprochen werden kann.

Nicht wenige Bürgerinnen und Bürger haben sich inzwischen gemeldet und gesagt, dass sie bereit wären sich einzubringen. So könnte sich mancher vorstellen, ältere Menschen zum Arzt oder zum Einkaufen zu fahren. Andere signalisierten einfach nur, dass sie „Zeit hätten“. Lachenmaier solle sich bei ihnen melden, wenn sie genaueres weiß. So hat sie den bereits vorhandenen „Helfer-Pool“ schon erweitern können.  

„Eigene Bedarfe“ allerdings würden nur „versteckt“ angemeldet. Irgendwie schäme man sich offen einzugestehen, dass man auf fremde Hilfe angewiesen ist. Da klage man, dass man in Graben nur kleine Geschäfte habe oder dass man nicht den Bus nehmen könne, um zum Arzt zu kommen. Aber kaum einer sagt offen: „Ich brauche jemanden, der mich zum Arzt oder zum nächsten Supermarkt fährt.“ So steht Lachenmaier vor einem Phänomen: Helfer hätte sie schon einige, „aber ich tue mich noch schwer, die Hilfe an die Leute zu bringen.“ Aber, da sind sich Lachenmaier und Agnethler von der Universität Augsburg sicher, die Ergebnisse der Umfrage werden ihr hierfür mehr Klarheit schaffen.

 

Info:

Das Projekt „Wir – DAHEIM in Graben!“ will herausfinden, wie es gelingen kann, dass niemand in einer ländlichen Gemeinde wegen Alters, Hilfebedürftigkeit oder Behinderung von der gesellschaftlichen Teilhabe ausgeschlossen wird und wegziehen muss. Ziel dabei ist, ein dauerhaftes und verlässliches   Netzwerk von individuellem Engagement und professionellen Diensten aufzubauen, das wegen seiner Verlässlichkeit von den Bedürftigen auch gerne angenommen wird. Das Projekt, das im April 2013 begonnen hatte, wird bis zum März 2016 dauern.

 

nach oben

Beratungsstellen

  • Eichstätt
  • Ingolstadt
  • Neumarkt
  • Nürnberg
  • Roth/Schwabach

Für wen wir da sind

  • Für Kinder und Jugendliche
  • Für Erwachsene
  • Für pädagogische Fachkräfte

Allgemeines

  • Wie wir arbeiten
  • Beratungsgrundsätze
  • Aufgabenfelder
  • Finanzierung
  • FAQ
  • Ratgeber
  • Impressum

Weitere Hilfen

  • Medien
  • Links

Info & Service

  • Bildnachweis
  • Caritasverband Eichstätt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/datenschutz
  • Impressum: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/impressum
Copyright © caritas 2025