Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Erziehungsberatung
DiCV Eichstätt
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
    • ≡ Eichstätt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Ingolstadt
    • ≡ Ingolstadt
    • Babys
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Neumarkt
    • ≡ Neumarkt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Nürnberg
    • ≡ Nürnberg
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Roth-Schwabach
    • ≡ Roth-Schwabach
    • Über uns
    • Kleinkinder
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Vorträge
    • Kontakt
    • Jobs
    Close
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
    Close
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
    Close
  • Akute Krise
    • Links
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
      • ≡ Eichstätt
      • Kinder/Jugendliche
        • Kinder helfen Kindern
      • Eltern/Familie
        • Entscheidungshilfe zur Einschulung
        • ABC-Seminar
        • Kinder im Blick
        • Vorträge
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Ingolstadt
      • ≡ Ingolstadt
      • Babys
      • Kinder/Jugendliche
        • Getrennte Eltern
        • Soziale Kompetenz
        • Psychisch kranke und suchtkranke Eltern
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • ABC-Seminar
        • Eltern-Kind-Training
        • FamShip
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
          • Termine EB Ingolstadt
        • Jahresberichte
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • » Akute Krise?
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Neumarkt
      • ≡ Neumarkt
      • Kinder/Jugendliche
        • Intuitives Bogenschießen
        • Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumierenden (FreD)
      • Eltern/Familie
        • Präventionsveranstaltungen
        • Workshops
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Nürnberg
      • ≡ Nürnberg
      • Kinder/Jugendliche
        • Reflexivitätstrainings für Kinder mit Impulskontrollstörungen
        • Training sozialer Kompetenzen für Grundschüler
      • Eltern/Familie
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spenden
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Roth-Schwabach
      • ≡ Roth-Schwabach
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kleinkinder
      • Kinder/Jugendliche
        • Gruppe für Kinder getrennter Eltern
        • Gruppe "Soziale Kompetenz" für unsichere Kinder
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • Onlineberatung
      • Fachkräfte
        • Vorträge und Gespräche
      • Vorträge
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
  •  
    •  
    • Fortbildung
  • Akute Krise
    • Links
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Pressemitteilung

„Nur noch das persönliche Gefühl zählt“

„Christlich handeln aus spirituellen Quellen“, unter diesem Titel hatte das Akademische Forum der Diözese Augsburg in Kooperation u.a. mit dem Diözesan-Caritasverband eingeladen.

Erschienen am:

12.02.2017

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Wer gedacht hatte, mehr darüber zu erfahren, aus welcher spiritueller Quelle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas und aller, die im sozialen Bereich tätig sind, ihre Kraft schöpfen, der wurde enttäuscht. Prof. Dr. rer.soc. Dr. theol. Michael N. Ebertz von der Katholischen Hochschule Freiburg bot vielmehr eine ernüchternde Ist-Analyse. So wie das "Transzendente" "unbestimmbar", "pluralisiert" und in die "unverbindliche Regie" des Einzelnen übergegangen sei, so sei der Begriff der "Spiritualität" heute "vage", "unscharf" und auf "mangelnde Hygiene" zurückzuführen.

 
Spiritualität sei früher im christlichen Glauben klar verankert gewesen. Der katholische Theologe Hans Urs von Balthasar sprach von der "subjektiven Seite der Dogmatik". Gisbert Greshake, ebenfalls katholischer Theologe, bezeichnete sie als "die geistliche Lebensform der Hingabe an Gott und seine Sache". Ihr katholischer Kollege Eugen Biser sprach von der "wahren Sinnerfüllung in Gott". Alfons Auer rückte sie ganz im benediktinischen Geist "in das Licht des Schöpfungs- und Heilsglaubens", auch die alltägliche Arbeit.

 
Heute beherrsche der Gedanke des "Geheimnisses" die "amorphe", also "gestaltlose" Spiritualität. Nach einer Umfrage aus dem Jahr 2011, die Prof. Ebertz im Auftrag des hessischen Rundfunks durchgeführt hatte, lehne die eindeutige Mehrheit nicht den Gedanken ab, wonach es eine Transzendenz, eine über die materielle Welt hinausgehende Wirklichkeit gebe. Aber was das sei, "ist unverbindlich geworden". 73,4% glauben an das "Geheimnis", selbst die, die vorgeben nichts zu glauben, halten an diesem "Geheimnis" zu 61,6 % fest, so der Soziologe und Theologe Ebertz. Das Verständnis von Spiritualität habe sich damit mehrheitlich von einer christlichen Verankerung gelöst. Spiritualität definierte er für unsere Tage deshalb als "Offenheit und Öffnung des Menschen für das Geheimnis über oder hinter dem alltäglichen Leben".

 
Mit dem Subjektivitätsmerkmal sei auch der "a-institutionelle", "anti-institutionelle", "ja sogar anti-kirchliche Zug" gegeben. Man schaffe sich lieber selbst einen Zugang zu "spiritueller Auto-Suggestion". So brauche man nicht mehr einen Priester als Seelenführer. "Man kauft sich lieber ein Buch." "Es besteht heute geradezu eine Synkretismus-Freude", so Prof. Ebertz. Erlernbare Do-it-yourself-Techniken der Verinnerlichung, der Meditation und Kontemplation, germanische Kulttechniken wie solche der modernen Esoterikwelle seien deshalb heute selbst zum Inbegriff von Spiritualität geworden. Prof. Ebertz ging hart mit dieser Entwicklung ins Gericht. Er sprach von "Hybridisierung", ja sogar "Bastardisierung" der Spiritualität. "Nur noch das persönliche Gefühlt zählt." So entfalte diese Form von Spiritualität zunehmend einen "anti-intellektuellen Gestus". Der suchende Mensch werde dadurch aber nicht freier, er werde zum "Gefangenen seines eigenen Herzens".

 
Dass die christliche Religion in Gesellschaft und Wirtschaft, im Alltag, beim Einkaufen immer weniger vorkomme, verstärke nur diese Tendenz. "Religion wird immer weniger allgemein gesellschaftlich und dadurch auch immer weniger verbindlich." Die Christen müssten  deshalb wieder anfangen, die innerchristliche Vielfalt der katholischen, benediktinischen, franziskanischen oder jesuitischen, der evangelischen und ostkirchlichen Spiritualität zum Beispiel zur Entfaltung bringen. Auch müssten sie wieder lernen, über ihre Glaubensgeschichten zu erzählen. Der Eindruck von Kirche, wonach sie nur Antworten gebe, müsse überwunden werden dadurch, dass sie gemäß ihres Gottesglaubens, wonach Gott einer ist, der mit dem Menschen mitgeht, die Menschen in ihrem Suchen begleitet und immer wieder neu das Suchen anstößt. "Kirche muss resonanzfähiger werden für die Fragenden und die Suchenden", so Prof. Ebertz.
 

Und die Kirche müsse sich trauen den Menschen zu vermitteln und zugeben,  dass alle ihre Antworten nur stammelnde Versuche seien, "dass Gewissheit und Ungewissheit untrennbar miteinander verbunden, Christen immer unterwegs und nie vollständig im Besitz der Wahrheit sind, weil Gott letztlich für den Menschen immer unbegreifbar bleibt".Eine Bedingung nannte Prof. Ebertz allerdings. "Jede christliche Form von Spiritualität muss ihren Orientierungspunkt in Jesus Christus haben und so miteinander kommunikabel sein."

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Quelle: caritas-augsburg.de
nach oben

Beratungsstellen

  • Eichstätt
  • Ingolstadt
  • Neumarkt
  • Nürnberg
  • Roth/Schwabach

Für wen wir da sind

  • Für Kinder und Jugendliche
  • Für Erwachsene
  • Für pädagogische Fachkräfte

Allgemeines

  • Wie wir arbeiten
  • Beratungsgrundsätze
  • Aufgabenfelder
  • Finanzierung
  • FAQ
  • Ratgeber
  • Impressum

Weitere Hilfen

  • Medien
  • Links

Info & Service

  • Bildnachweis
  • Caritasverband Eichstätt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/datenschutz
  • Impressum: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/impressum
Copyright © caritas 2025