Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Erziehungsberatung
DiCV Eichstätt
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
    • ≡ Eichstätt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Ingolstadt
    • ≡ Ingolstadt
    • Babys
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Neumarkt
    • ≡ Neumarkt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Nürnberg
    • ≡ Nürnberg
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Roth-Schwabach
    • ≡ Roth-Schwabach
    • Über uns
    • Kleinkinder
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Vorträge
    • Kontakt
    • Jobs
    Close
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
    Close
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
    Close
  • Akute Krise
    • Links
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
      • ≡ Eichstätt
      • Kinder/Jugendliche
        • Kinder helfen Kindern
      • Eltern/Familie
        • Entscheidungshilfe zur Einschulung
        • ABC-Seminar
        • Kinder im Blick
        • Vorträge
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Ingolstadt
      • ≡ Ingolstadt
      • Babys
      • Kinder/Jugendliche
        • Getrennte Eltern
        • Soziale Kompetenz
        • Psychisch kranke und suchtkranke Eltern
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • ABC-Seminar
        • Eltern-Kind-Training
        • FamShip
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
          • Termine EB Ingolstadt
        • Jahresberichte
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • » Akute Krise?
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Neumarkt
      • ≡ Neumarkt
      • Kinder/Jugendliche
        • Intuitives Bogenschießen
        • Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumierenden (FreD)
      • Eltern/Familie
        • Präventionsveranstaltungen
        • Workshops
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Nürnberg
      • ≡ Nürnberg
      • Kinder/Jugendliche
        • Reflexivitätstrainings für Kinder mit Impulskontrollstörungen
        • Training sozialer Kompetenzen für Grundschüler
      • Eltern/Familie
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spenden
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Roth-Schwabach
      • ≡ Roth-Schwabach
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kleinkinder
      • Kinder/Jugendliche
        • Gruppe für Kinder getrennter Eltern
        • Gruppe "Soziale Kompetenz" für unsichere Kinder
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • Onlineberatung
      • Fachkräfte
        • Vorträge und Gespräche
      • Vorträge
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
  •  
    •  
    • Fortbildung
  • Akute Krise
    • Links
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Pressemitteilung

„Noch weit entfernt von voller Teilhabe“

Inwieweit profitieren Menschen mit einer Autismus-Spektrums-Störung vom Bundesteilhabegesetz.? Das Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg lud deshalb zu einem Webinar. ein.

Erschienen am:

02.07.2021

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Das Bundesteilhabegesetz und seine Folgen für Menschen mit Autismus - Webinar beim Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord

 

Augsburg, 02.07.2021 (pca). Seit 2017 kommt es mit der stufenweisen Einführung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) zu einem grundlegenden Wandel in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung: Raus aus der Fürsorge, hin zu mehr Teilhabe, Eigenverantwortung und Selbständigkeit. Doch inwieweit profitieren Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung überhaupt von der neuen Gesetzesregelung? Und wo sind die Stolperfallen? Darüber informierte nun das Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V. bei einem Webinar für Betroffene, Angehörige und Fachleute.

Bei einem ersten Vortrag - eine Fortsetzung wird im Herbst folgen - führte Regina Niedermair von der Stabstelle Sozialrecht im Diözesan-Caritasverband in die Grundlagen des BTHG ein. Die wichtigsten Ziele des Gesetzes, das in Folge der UN-Behindertenrechtskonvention entwickelt wurde, seien, so die Juristin, die betroffenen Menschen aus der Sozialhilfe herauszulösen, die Leistungen künftig gezielter an deren Bedürfnissen auszurichten und vor allem die "volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe" am gesellschaftlichen Leben. So wichtig dieses Ziel sei, in der Praxis "ist man davon natürlich noch weit entfernt", betonte Sonja Jacobs vom Kompetenzzentrum.  Voraussetzung, um sowohl sogenannte existenzsichernde Leistungen als auch Fachleistungen zu erhalten, sei natürlich nach wie vor die entsprechende Diagnose. 

Eine grundsätzliche Hürde für Menschen mit Autismus bleibt jedoch bestehen: Alle Leistungen des BTHG müssen aktiv ausgewählt und beantragt werden. "Autisten machen vieles, aber sie stellen gewiss keine Anträge", machte ein Vater in der Diskussion das grundsätzliche Problem deutlich. Gerade dieser Schritt zur Teilhabe, die Kontaktaufnahme zu anderen, Behördenbesuche und so weiter, sei für Menschen mit Autismus höchst problematisch. Hier müssten entweder die Angehörigen oder ein Betreuer helfen, "aber was ist, wenn ein Betroffener niemanden hat?". Für Menschen mit Autismus sei es einfach hochgradig schwierig, sich die Leistungen, die das BTHG vorsieht, sozusagen einzukaufen - Unterstützung könne hier jedoch auch das Kompetenzzentrum bieten, betonte Sonja Jacobs.
Die Zunahme an Bürokratie beklagten auch weitere Diskussionsteilnehmer: Eine Mutter schilderte, wie sie fast über ein Jahr lang ärztliche Atteste, Gutachten der Kita und der Heilpädagogin einreichte, bis ihrem Sohn Schulbegleitung bewilligt wurde.

Ein weiteres Problem sei zudem nach wie vor die wechselnde Zuständigkeit, wenn ein autistischer Jugendlicher volljährig wird. Leistungsmerkmale, die zuvor für den jungen Menschen galten, fallen dann mit dem Wechsel vom Jugendamt zum zuständigen Träger der Eingliederungshilfe (in Bayern sind dies die Bezirke) weg, meist müsse der ganze Antragsweg von vorne begangen werden. "Hier gibt es noch Nachbesserungsbedarf auf der Verwaltungsebene", bestätigte Regina Niedermair. Sie könne Angehörige und Betroffene nur dazu ermuntern, die Bescheide der Behörden gut zu prüfen und gegebenenfalls zu widersprechen. Wie auch Sonja Jacobs ergänzte, würde bei autistischen Menschen der Behinderungsgrad häufig sehr niedrig angesetzt. "Wir bieten für den Fall des Falles auch sehr gerne unsere Unterstützung an", verdeutlichten die beiden Fachfrauen von der Caritas. Ein Widerspruch sei zunächst kostenfrei und könne durchaus erfolgreich sein.

Autor/in:

  • Birgit Böllinger
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Ansprechperson
Sonja Jacobs
+49 821 3156-490
+49 821 3156-490
s.jacobs@caritas-augsburg.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord

Pressemitteilung

Autismus: Öffentlichkeit hat oft unrealistisches Bild

Pressemitteilung Augsburg

Menschen mit Autismus können sehr wohl sehr viel

Pressemitteilung Welt-Autismus-Tag

Zu viele Fehldiagnosen bei Frauen mit Autismus

Pressemitteilung Augsburg

Wenn Autismus beim Computerspiel zu Zwängen führt

Pressemitteilung Augsburg

Wenn der Pausenhof zur Qual wird

Pressemitteilung Augsburg

Wichtig: Die realistische Einschätzung der Eltern

Pressemitteilung Kempten/Augsburg

Man kann offensichtlich nicht oft genug darüber sprechen

nach oben

Beratungsstellen

  • Eichstätt
  • Ingolstadt
  • Neumarkt
  • Nürnberg
  • Roth/Schwabach

Für wen wir da sind

  • Für Kinder und Jugendliche
  • Für Erwachsene
  • Für pädagogische Fachkräfte

Allgemeines

  • Wie wir arbeiten
  • Beratungsgrundsätze
  • Aufgabenfelder
  • Finanzierung
  • FAQ
  • Ratgeber
  • Impressum

Weitere Hilfen

  • Medien
  • Links

Info & Service

  • Bildnachweis
  • Caritasverband Eichstätt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/datenschutz
  • Impressum: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/impressum
Copyright © caritas 2025