Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Erziehungsberatung
DiCV Eichstätt
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
    • ≡ Eichstätt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Ingolstadt
    • ≡ Ingolstadt
    • Babys
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Neumarkt
    • ≡ Neumarkt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Nürnberg
    • ≡ Nürnberg
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Roth-Schwabach
    • ≡ Roth-Schwabach
    • Über uns
    • Kleinkinder
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Vorträge
    • Kontakt
    • Jobs
    Close
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
    Close
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
    Close
  • Akute Krise
    • Links
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
      • ≡ Eichstätt
      • Kinder/Jugendliche
        • Kinder helfen Kindern
      • Eltern/Familie
        • Entscheidungshilfe zur Einschulung
        • ABC-Seminar
        • Kinder im Blick
        • Vorträge
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Ingolstadt
      • ≡ Ingolstadt
      • Babys
      • Kinder/Jugendliche
        • Getrennte Eltern
        • Soziale Kompetenz
        • Psychisch kranke und suchtkranke Eltern
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • ABC-Seminar
        • Eltern-Kind-Training
        • FamShip
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
          • Termine EB Ingolstadt
        • Jahresberichte
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • » Akute Krise?
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Neumarkt
      • ≡ Neumarkt
      • Kinder/Jugendliche
        • Intuitives Bogenschießen
        • Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumierenden (FreD)
      • Eltern/Familie
        • Präventionsveranstaltungen
        • Workshops
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Nürnberg
      • ≡ Nürnberg
      • Kinder/Jugendliche
        • Reflexivitätstrainings für Kinder mit Impulskontrollstörungen
        • Training sozialer Kompetenzen für Grundschüler
      • Eltern/Familie
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spenden
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Roth-Schwabach
      • ≡ Roth-Schwabach
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kleinkinder
      • Kinder/Jugendliche
        • Gruppe für Kinder getrennter Eltern
        • Gruppe "Soziale Kompetenz" für unsichere Kinder
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • Onlineberatung
      • Fachkräfte
        • Vorträge und Gespräche
      • Vorträge
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
  •  
    •  
    • Fortbildung
  • Akute Krise
    • Links
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Pressemitteilung

Kirche, Frauenorden und Caritas schaffen gemeinsam für Suchtkranke einen Ort der Hoffnung

Abbé-Pierre-Zentrum ein Hinweis an die Pfarrgemeinden, nicht blind für soziale Anliegen zu sein

Erschienen am:

10.10.2007

  • Beschreibung
Beschreibung

 

Augsburg, 11.10.2007 ( pca ) . 2.600 Menschen in Augsburg Stadt und Land sowie im Landkreis Aichach-Friedberg sind chronisch mehrfach beeinträchtigte Alkoholiker. Sie durchlaufen mehrfach verschiedene Therapien und scheitern dennoch immer wieder. Am Ende steht allzu oft die Hoffnungs- und Ausweglosigkeit. Das Bistum Augsburg, der Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. und für die Stadt sowie die Frauenorden der Barmherzigen Schwestern und der Maria-Stern-Schwestern wollten diese Menschen nicht allein lassen. In gemeinsamer Anstrengung schufen sie das Abbé-Pierre-Zentrum in der Augsburger Hofrath-Röhrer-Straße , das 13 chronofizierten suchtkranken Klienten einen Platz bietet, um durch Arbeit, Gruppenerlebnisse sowie fachliche und seelische Begleitung die Fähigkeit zu erlangen, ihr Suchtproblem wieder in den Griff zu bekommen.

Die Diözese Augsburg stellte 200.000 Euro an Zuschüssen bereit. Die beiden Frauenorden engagierten sich mit je 100.000 Euro. Für das Caritas-Projekt „Tagesstrukturierende Arbeits- und Beschäftigungsmaßnahme für alkoholkranke Menschen“, das der Bezirk Schwaben als Pilotprojekt drei Jahre lang mit jeweils 100.000 € fördert, bedeutet der Einzug in das Gebäude an der Hofrath-Röhrer-Straße als neue und feste Heimstatt einen großen Sprung nach vorne. Ziel der Einrichtung ist es laut dem Augsburger Caritas-Pfarrer und Dekan Karl Mair , „dass die Alkoholkranken hier wieder selber ihre Würde, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten entdecken“.

Für Prälat Peter C. Manz , der als Domkapitular Mitglied in der Bistumsleitung und Diözesan-Caritasdirektor das Abbé-Pierre-Zentrum am Mittwoch der Presse vorstellte, ist das Haus ein „Ort der Hoffnung“. Chronofizierte Alkoholkranke müssten nicht mehr abgewiesen werden, weil man kein Angebot mehr für sie habe. „Hier geschieht menschliche Begegnung, die ihnen signalisiert, du bist mir nicht gleichgültig.“ Für die Diözese Augsburg, die sich hier auch dank inzwischen besserer Kirchensteuereinnahmen beteiligen konnte, gehe es dabei nicht nur um eine einmalige finanzielle Transaktion. Das Bistum wolle, so der Domkapitular, damit ein bewusstes Zeichen für ihr eigenes soziales Engagement setzen. Sie wolle damit auch den vorwiegend mittelständisch geprägten Pfarrgemeinden im Bistum einen Hinweis geben, „nicht blind für soziale Anliegen zu sein“.

Für die beiden Ordensfrauen, Schwester M. Ludovica Lenz, Provinzialoberin der Maria-Stern-Schwestern, und Schwester M. Carissima Fendt , Generalökonomin der Barmherzigen Schwestern, erfüllt sich ihrer Überzeugung nach in dem Abbé-Pierre-Zentrum der Auftrag ihrer Ordensgründer. Sowohl der heilige Franz von Assisi als auch der heilige Vinzenz von Paul haben den Auftrag erteilt, sich als Christen für die Menschen am Rande der Gesellschaft zu engagieren.

Der Geschäftsführer des Stadt-Caritasverbandes, Dr. Walter Semsch, warb bei dem Pressegespräch dafür, das Vorurteil vom obdachlosen, schlecht ausgebildeten und willensschwachen Alkoholkranken zu überwinden. So befinde sich unter den Klienten auch ein ehemaliger Manager. Zudem seien 80 Prozent der der Umbauleistungen von den Klienten, die zum Teil seit Anfang des Jahres an dem Projekt teilnehmen, selbst geleistet worden. Der Leiter des Hauses, der Sozialpädagoge Rainer Koelle , bekräftigte, „dass es keinen einzigen unter den Klienten gab, der nicht bereit war, mitzuarbeiten“.

Semsch wies darauf hin, dass Alkoholkrankheit eine lebenslange Krankheit sei, die man nie mehr loswerde. Demnach gehe es auch im Abbé-Pierre-Zentrum darum, die seelischen und moralischen Kräfte zu stärken. „Diese sind veränderbar.“ Dieses Ziel werde dadurch erreicht, dass die Klienten in dem Zentrum ihre persönlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Talente (wieder) entdecken. Die gemeinsame und auch erfolgreiche Arbeit in der Gruppe öffne den Blick wieder dafür, „dass das Leben doch nicht nur schlecht ist, wie so mancher Betroffene denkt“. Entscheidende Richtschnur für die gemeinsame Arbeit und das gemeinsame Leben ist eine klare Tagesstruktur.

Erste Untersuchungen belegten laut Semsch den Erfolg dieser Einrichtung: Bei den Klienten, die bislang an dem Projekt teilgenommen haben und teilnehmen, sind die Aufenthalte um 30 bis 40 Prozent zurückgegangen. Für den Caritas-Geschäftsführer ist dieses Untersuchungsergebnis ein wichtiger Hoffnungsschimmer. Er setzt darauf, dass nach der auf drei Jahre befristeten Förderung durch den Bezirk ein fester Pflegesatz steht. „Der bisherige Erfolg gibt uns Recht, auf diesem Weg weiterzugehen“, sagte er.

Die Augsburger ARGE sowie das Bezirkskrankenhaus, mit denen das Zentrum eng zusammenarbeitet, vermitteln die Patienten. Alle zwei Wochen kommt ein Arzt der Institutsambulanz des Bezirkskrankenhauses vorbei und berät die Pädagogen sowie die Klienten.

Um die gesetzten Ziele erreichen zu können, bietet das Zentrum selbst viele Arbeitsmöglichkeiten. Schreiner-, Maler-, Lackier- und Metallarbeiten werden geleistet. Aufträge werden auch von der Augsburger Caritas-Arbeitsförderungsgesellschaft ALF vermittelt. Wie wichtig es der Caritas auch ist, die Menschen auch seelisch zu begleiten, zeigt sich darin, dass der Orden der Barmherzigen Schwestern die Krankenpflegerin Schwester M. Dorothee Maier ( OSVvP ) für die Mitarbeit im Zentrum freistellt. In der Tat hat sich inzwischen ein reges Leben und Arbeiten entwickelt. Küchen- und Kochdienste werden selbst übernommen und Freizeitaktivitäten wahrgenommen

 

„ Abbé-Pierre-Zentrum “

Abbé Pierre (bürgerlicher Name Henri Antoine Grouès ; * 5. August 1912 in Lyon ; † 22. Januar 2007 in Paris ) war ein französischer Priester, der die Wohltätigkeitsorganisation Emmaus (franz. Emmaüs ) gegründet hat. Sein Pseudonym Abbé Pierre stammt aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges , in der er der französischen Résistance und jüdischen Flüchtlingen half. Als Armenpriester setzte er sich auch für Obdachlose ein. Die Emmaus-Organisation ist heute in 43 Ländern der Welt vertreten. Er galt als streitbarer Priester, der sich niemals scheute, deutliche Worte auch gegenüber höchsten französischen Politikern   auszusprechen.

Die Idee, das neue Zentrum an der Hofrath-Röhrer-Straße , nach ihm zu bennen , geht auf den Diözesan-Caritasdirektor Prälat Peter C. Manz zurück. Er freute sich, dass der Augsburger Stadt-Caritasverband diese Idee aufgegriffen hat. So ist für ihn das Abbé-Pierre-Zentrum ein sichtbares Vermächtnis des weltbekannte französischen Armenpriesters.   

 

nach oben

Beratungsstellen

  • Eichstätt
  • Ingolstadt
  • Neumarkt
  • Nürnberg
  • Roth/Schwabach

Für wen wir da sind

  • Für Kinder und Jugendliche
  • Für Erwachsene
  • Für pädagogische Fachkräfte

Allgemeines

  • Wie wir arbeiten
  • Beratungsgrundsätze
  • Aufgabenfelder
  • Finanzierung
  • FAQ
  • Ratgeber
  • Impressum

Weitere Hilfen

  • Medien
  • Links

Info & Service

  • Bildnachweis
  • Caritasverband Eichstätt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/datenschutz
  • Impressum: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/impressum
Copyright © caritas 2025