Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Erziehungsberatung
DiCV Eichstätt
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
    • ≡ Eichstätt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Ingolstadt
    • ≡ Ingolstadt
    • Babys
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Neumarkt
    • ≡ Neumarkt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Nürnberg
    • ≡ Nürnberg
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Roth-Schwabach
    • ≡ Roth-Schwabach
    • Über uns
    • Kleinkinder
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Vorträge
    • Kontakt
    • Jobs
    Close
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
    Close
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
    Close
  • Akute Krise
    • Links
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
      • ≡ Eichstätt
      • Kinder/Jugendliche
        • Kinder helfen Kindern
      • Eltern/Familie
        • Entscheidungshilfe zur Einschulung
        • ABC-Seminar
        • Kinder im Blick
        • Vorträge
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Ingolstadt
      • ≡ Ingolstadt
      • Babys
      • Kinder/Jugendliche
        • Getrennte Eltern
        • Soziale Kompetenz
        • Psychisch kranke und suchtkranke Eltern
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • ABC-Seminar
        • Eltern-Kind-Training
        • FamShip
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
          • Termine EB Ingolstadt
        • Jahresberichte
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • » Akute Krise?
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Neumarkt
      • ≡ Neumarkt
      • Kinder/Jugendliche
        • Intuitives Bogenschießen
        • Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumierenden (FreD)
      • Eltern/Familie
        • Präventionsveranstaltungen
        • Workshops
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Nürnberg
      • ≡ Nürnberg
      • Kinder/Jugendliche
        • Reflexivitätstrainings für Kinder mit Impulskontrollstörungen
        • Training sozialer Kompetenzen für Grundschüler
      • Eltern/Familie
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spenden
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Roth-Schwabach
      • ≡ Roth-Schwabach
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kleinkinder
      • Kinder/Jugendliche
        • Gruppe für Kinder getrennter Eltern
        • Gruppe "Soziale Kompetenz" für unsichere Kinder
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • Onlineberatung
      • Fachkräfte
        • Vorträge und Gespräche
      • Vorträge
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
  •  
    •  
    • Fortbildung
  • Akute Krise
    • Links
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Pressemitteilung

Keine Angst mehr, dass man sie nicht versteht

Selbstbestimmung und Teilhabe dank Unterstützter Kommunikation - CAB-Beratungsstelle tritt nach Aufbauarbeit an die Öffentlichkeit

Erschienen am:

02.02.2010

  • Beschreibung
Beschreibung

 

Augsburg, 2.2.2010 ( pca ). Winfried Schuldes (42) hat eine spastische Behinderung. Seine ganze körperliche Motorik ist dadurch deutlich eingeschränkt. Auch seine Zunge und Kiefermuskulatur sind davon betroffen. Viele Jahre lang konnte er seine Gedanken und Wünsche nicht artikulieren, obwohl er ein gutes Sprachverständnis hat. Die Zeit, in der er sich nicht mitteilen konnte, ist nun vorbei. Das bewies er am Dienstag voller Stolz beim Segnungsgottesdienst in den Räumen der Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH. Er las den Text der Lesung vor. Schuldes konnte dafür auf ein elektronisches Sprachausgabegerät zurückgreifen, das er selbst mit seinen Augen steuern kann. So kann er mit Hilfe seiner Augen, deren Bewegung er kontrollieren kann, selbst Texte wie z.B. den Lesungstext eintippen, Befehle eingeben und die Sprachausgabe auslösen.

Der 42-jährige ist einer von inzwischen 30 erwachsenen Personen, die die CAB-Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation berät und darin unterstützt, mit ihrer Umwelt in Kontakt durch Kommunikation zu treten. Seit 2008 besteht nun diese Beratungsstelle in der Memminger Straße. Viel Aufbauarbeit leisteten die beiden Diplom-Sozialpädagogen und Fachpädagogen für Unterstützte Kommunikation Christine Borucker und Wolfgang Kaschubek . Anfänglich berieten sie nur Betroffene in den Caritas-Werk- und Wohnstätten. Nach der Aufbauarbeit wollen sie nun ihre Beratungsdienste allen Betroffenen in Augsburg anbieten. Hausbesuche – wenn gewünscht – machen sie auch.

Pfarrer Dr. Andreas Magg, Direktionsassistent des Augsburger Diözesan-Caritasverbandes, gab beim Segnungsgottesdienst der Beratungsstelle den Wunsch mit auf den Weg, Verständnis in der Bevölkerung zu fördern, „damit auch der, der nicht verstehen konnte, verstehen kann, und nicht nur der, der nicht reden kann, reden kann“. Magg freute sich mit den Betroffenen, denn mit Menschen in Kontakt treten zu können, „ist ein Segen für jeden, weil sich neue Lebensmöglichkeiten auftun“.

Vor rund 30 Jahren sind die ersten Anfänge der Unterstützten Kommunikation in den USA zu finden. In Deutschland schlug sie erst vor fünf Jahren ihre ersten Wurzeln, wobei Kinder anfangs im Fokus standen. Die moderne Elektrotechnik trägt ihren Teil zum Erfolg bei. Moderne Sprachausgabegeräte wurden entwickelt. Bei den einfachen Ausführungen werden Sätze durch Tastendruck ausgelöst, die zuvor von Personen aus dem Umfeld der Betroffenen aufs Band gesprochen werden müssen. Die Tasten selbst sind mit Symbolen bzw. Piktrogrammen versehen, wie z.B. einem Trinkglas oder einem Symbol für Essen. Hierbei spricht man von „symbolbasierter Kommunikation“. Diese Form ist geeignet für Menschen, die nicht lesen und schreiben können. Kompliziertere Ausführungen funktionieren mit Augensteuerung. Hierbei geht es um schriftorientierte Kommunikation für Menschen, die lesen und schreiben, aber Sprache selbst nicht artikulieren können. Da die Sprachausgabegeräte z.B. mit dem Fernseher vernetzt werden können, haben Betroffene so auch die Möglichkeit, sich selbst ihr Fernsehprogramm auszuwählen. Zusätzlich können die Geräte auch Musik oder Spiele speichern.

„Zugehörigkeit, Selbstbestimmung und Teilhabe fordern die UN-Konventionen für Menschen mit Behinderungen. „Unsere Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation erfüllt diesen Auftrag, indem sie informiert, berät, unterstützt und begleitet“, sagte Franz Minnerrath , CAB-Geschäftsführer für den Behindertenbereich. Betroffene bestätigten ihn. In den Fürbitten brachten sie ihre Situation zum Ausdruck. Sie könnten endlich in ihrer Arbeitsgruppe besser an Gesprächen teilnehmen, sagte eine sprachbehinderte Frau mit Hilfe eines Sprachausgabegerätes. „Ich brauche keine Angst mehr zu haben, dass man mich nicht versteht“, sagte eine andere. Deshalb steht für die Beraterin Borucker fest: „Dies ist ein Dienst, den man nicht nicht tun kann.“

 

Hilfsmittel der Unterstützten Kommunikation:
Gebärdensprache
Piktogramme
Elektronische Sprachausgabegeräte ( u.a . acuh mit Augensteuerung)

Zielgruppen der CAB-Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation:
Menschen, die nicht oder schlecht artikulieren können
Menschen mit Schwierigkeiten beim Hörverständnis
Menschen mit spastischer Behinderung
Menschen, die nach einem Schlaganfall oder einem Unfall wegen eines Schädelhirntraumas ihre Sprachfähigkeit verloren haben

Weitere Infos unter : www.isaac-online.de
ISAAC = International Society for Augmentative and Alternative Communication

 

Kontakt und Info:
Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
Memminger Straße 6
86159 Augsburg
Tel.: 0821 – 5606 – 0
E-Mail: uk@cab-b.de

 

nach oben

Beratungsstellen

  • Eichstätt
  • Ingolstadt
  • Neumarkt
  • Nürnberg
  • Roth/Schwabach

Für wen wir da sind

  • Für Kinder und Jugendliche
  • Für Erwachsene
  • Für pädagogische Fachkräfte

Allgemeines

  • Wie wir arbeiten
  • Beratungsgrundsätze
  • Aufgabenfelder
  • Finanzierung
  • FAQ
  • Ratgeber
  • Impressum

Weitere Hilfen

  • Medien
  • Links

Info & Service

  • Bildnachweis
  • Caritasverband Eichstätt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/datenschutz
  • Impressum: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/impressum
Copyright © caritas 2025