Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Erziehungsberatung
DiCV Eichstätt
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
    • ≡ Eichstätt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Ingolstadt
    • ≡ Ingolstadt
    • Babys
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Neumarkt
    • ≡ Neumarkt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Nürnberg
    • ≡ Nürnberg
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Roth-Schwabach
    • ≡ Roth-Schwabach
    • Über uns
    • Kleinkinder
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Vorträge
    • Kontakt
    • Jobs
    Close
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
    Close
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
    Close
  • Akute Krise
    • Links
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
      • ≡ Eichstätt
      • Kinder/Jugendliche
        • Kinder helfen Kindern
      • Eltern/Familie
        • Entscheidungshilfe zur Einschulung
        • ABC-Seminar
        • Kinder im Blick
        • Vorträge
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Ingolstadt
      • ≡ Ingolstadt
      • Babys
      • Kinder/Jugendliche
        • Getrennte Eltern
        • Soziale Kompetenz
        • Psychisch kranke und suchtkranke Eltern
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • ABC-Seminar
        • Eltern-Kind-Training
        • FamShip
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
          • Termine EB Ingolstadt
        • Jahresberichte
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • » Akute Krise?
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Neumarkt
      • ≡ Neumarkt
      • Kinder/Jugendliche
        • Intuitives Bogenschießen
        • Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumierenden (FreD)
      • Eltern/Familie
        • Präventionsveranstaltungen
        • Workshops
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Nürnberg
      • ≡ Nürnberg
      • Kinder/Jugendliche
        • Reflexivitätstrainings für Kinder mit Impulskontrollstörungen
        • Training sozialer Kompetenzen für Grundschüler
      • Eltern/Familie
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spenden
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Roth-Schwabach
      • ≡ Roth-Schwabach
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kleinkinder
      • Kinder/Jugendliche
        • Gruppe für Kinder getrennter Eltern
        • Gruppe "Soziale Kompetenz" für unsichere Kinder
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • Onlineberatung
      • Fachkräfte
        • Vorträge und Gespräche
      • Vorträge
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
  •  
    •  
    • Fortbildung
  • Akute Krise
    • Links
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Pressemitteilung

„Jetzt klatschen sie - und nach Corona?“

Viel wurde über sie geschrieben, sie wurden allseits gelobt. Alle Seiten sprachen ihre hohe Wertschätzung für ihren Berufsstand aus. Wir haben nun mit einer Pflegedienstleitung in einer Altenpflegeeinrichtung gesprochen, wie sie die Corana-Pandemie erlebte.

Erschienen am:

22.05.2020

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Interview: Wie eine Pflegedienstleitung die Pandemie erlebte


Hannelore Klement ist seit November 2019 stellvertretende Pflegedienstleitung im Seniorenzentrum Haus Tobit in Elchingen. Davor arbeitete die 61-jährige dort 20 Jahre lang als Nachtwache. Dass es erst eine Pandemie braucht, damit ihr Berufsstand mehr Anerkennung erhält, hätte sie sich damals wohl nicht gedacht. Ein Gespräch mit einer Frau, die seit Mitte März als systemrelevant gilt.

Frau Klement, wie haben Sie die vergangenen Wochen - die Corona-Zeit - erlebt?

Hannelore Klement:  Zu allererst möchte ich sagen, dass es im Haus Tobit Gott sei Dank keinen Corona-Fall gab. Deshalb hat sich an meiner Arbeit an und für sich eigentlich nichts geändert. Desinfizieren, Händewaschen, Mundschutz - all das haben wir davor auch schon gemacht. Was neu war, das war der Psychostress, diese permanente Angst im Hintergrund. Es war keine Angst vor dem Virus selbst, sondern davor, dass jemand von uns das Virus einschleppt. Privat haben sich auch alle Mitarbeiter strikt an die Maßnahmen zur Eindämmung gehalten, weil wir solche Angst hatten, das Virus ins Haus zu bringen. Für unsere Bewohner war es auch sehr schlimm, deshalb lag immer eine gewisse Spannung in der Luft. Inzwischen ist die Angst immer noch da, aber sie ist nicht mehr so groß.

Was nehmen Sie Positives aus der Corona-Zeit mit?

Hannelore Klement: Wir haben als Team super zusammengearbeitet. Alle haben am selben Strang

Pflegedienstleitung Hannelore KlementHannelore Klement ist seit November 2019 stellvertretende Pflegedienstleitung im Seniorenzentrum Haus Tobit in Elchingen. Dass es erst eine Pandemie braucht, damit ihr Berufsstand mehr Anerkennung erhält, hatte sie nicht gedacht. Privat

gezogen. Das war ein schönes Gefühl. Privat habe ich mich auch wieder mehr auf das Wesentliche besonnen. Das finde ich positiv.

Und was bleibt Ihnen als besonders schlimm oder einprägsam im Kopf?

Hannelore Klement: Ich werde diese besondere Stimmung im Haus nicht vergessen. Unsere Bewohner haben ihre Angehörigen und Enkel sehr stark vermisst. Das konnte man permanent spüren. Auch Bewohnern, die ihre Gefühle verbal nicht mehr äußern konnten, merkte man an, wie sehr sie Nähe und Kontakte zu ihren Angehörigen vermissen.

Wie ist die Situation jetzt? Gab es sofort einen großen Besucheransturm seit den Lockerungen? Haben Sie beispielsweise einen Pavillon aufgestellt, damit ein Wiedersehen draußen vor dem Haus oder im Garten stattfinden kann?

Hannelore Klement: Nein, es gab nicht sofort einen großen Ansturm. Einen Pavillon haben wir nicht aufgestellt, sondern haben ein Konzept entwickelt, wie wir die Besucher koordinieren. Nun vergeben wir Termine an die Besucher und es dürfen nie mehr als zwei Besucher gleichzeitig im Haus sein.

Was wünschen Sie sich als Mitarbeiterin für die Zeit nach Corona?

Hannelore Klement: Ich wünsche mir, dass der Beifall der Gesellschaft sich tatsächlich niederschlägt in bessere Arbeitsbedingungen und dass es zukünftig mehr Pflegekräfte gibt. Ich wünsche mir auch, dass wir nicht nur mehr Geld bekommen, sondern dass die tatsächliche Anerkennung und Wertschätzung aufrecht erhalten wird. Und dies soll nicht nur für die Pflegekräfte gelten, sondern für alle Mitarbeiter in Pflegeeinrichtungen. Also für Hauswirtschafter*innen, Raumpflegepersonal, Verwaltungsangestellte, oder Praktikant*innen.

Frau Klement, zum Schluss noch eine persönliche Frage. Wie haben Sie als Pflegekraft das Klatschen und den Beifall für die Pflegerinnen und Pfleger empfunden?

Hannelore Klement: Ganz ehrlich? Ich fand es schrecklich. All die Jahre hat niemand von uns Notiz genommen. "Was soll das auf einmal?" oder "Jetzt klatschen sie - und nach Corona?", habe ich mir dabei gedacht. Ich wünsche mir keinen Beifall, sondern ich wünsche mir, dass die Leute sich auch nach Corona noch darüber bewusst sind, was wir täglich leisten. Ich freue mich auch über den Bonus, aber es ändert nichts an den Arbeitsbedingungen in der Pflege.

 

(Das Interview führte Karin Pill, Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)

 

Autor/in:

  • Karin Pill
Quelle: caritas-augsburg.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Haus Tobit, Elchingen

Pressemitteilung Elchingen/ Kühbach

Corona-Alltag im Pflegeheim

Pressemitteilung Augsburg u.a.

„Wir halten zusammen! Das schaffen wir!“

Pressemitteilung Elchingen/Augsburg

"Mit allen seinen Talenten gefordert“

nach oben

Beratungsstellen

  • Eichstätt
  • Ingolstadt
  • Neumarkt
  • Nürnberg
  • Roth/Schwabach

Für wen wir da sind

  • Für Kinder und Jugendliche
  • Für Erwachsene
  • Für pädagogische Fachkräfte

Allgemeines

  • Wie wir arbeiten
  • Beratungsgrundsätze
  • Aufgabenfelder
  • Finanzierung
  • FAQ
  • Ratgeber
  • Impressum

Weitere Hilfen

  • Medien
  • Links

Info & Service

  • Bildnachweis
  • Caritasverband Eichstätt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/datenschutz
  • Impressum: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/impressum
Copyright © caritas 2025