Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Erziehungsberatung
DiCV Eichstätt
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
    • ≡ Eichstätt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Ingolstadt
    • ≡ Ingolstadt
    • Babys
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Neumarkt
    • ≡ Neumarkt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Nürnberg
    • ≡ Nürnberg
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Roth-Schwabach
    • ≡ Roth-Schwabach
    • Über uns
    • Kleinkinder
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Vorträge
    • Kontakt
    • Jobs
    Close
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
    Close
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
    Close
  • Akute Krise
    • Links
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
      • ≡ Eichstätt
      • Kinder/Jugendliche
        • Kinder helfen Kindern
      • Eltern/Familie
        • Entscheidungshilfe zur Einschulung
        • ABC-Seminar
        • Kinder im Blick
        • Vorträge
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Ingolstadt
      • ≡ Ingolstadt
      • Babys
      • Kinder/Jugendliche
        • Getrennte Eltern
        • Soziale Kompetenz
        • Psychisch kranke und suchtkranke Eltern
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • ABC-Seminar
        • Eltern-Kind-Training
        • FamShip
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
          • Termine EB Ingolstadt
        • Jahresberichte
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • » Akute Krise?
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Neumarkt
      • ≡ Neumarkt
      • Kinder/Jugendliche
        • Intuitives Bogenschießen
        • Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumierenden (FreD)
      • Eltern/Familie
        • Präventionsveranstaltungen
        • Workshops
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Nürnberg
      • ≡ Nürnberg
      • Kinder/Jugendliche
        • Reflexivitätstrainings für Kinder mit Impulskontrollstörungen
        • Training sozialer Kompetenzen für Grundschüler
      • Eltern/Familie
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spenden
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Roth-Schwabach
      • ≡ Roth-Schwabach
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kleinkinder
      • Kinder/Jugendliche
        • Gruppe für Kinder getrennter Eltern
        • Gruppe "Soziale Kompetenz" für unsichere Kinder
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • Onlineberatung
      • Fachkräfte
        • Vorträge und Gespräche
      • Vorträge
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
  •  
    •  
    • Fortbildung
  • Akute Krise
    • Links
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Pressemitteilung

Ein glückliches Ende nach 16 Jahren Ungewissheit

Rückkehr in die Heimat wird immer wieder von der Zentralen Rückkehrberatung der Caritas unterstützt. Die Rückkehr soll in Würde geschehen. Da steht nicht die Illegalität des Aufenthalts im Fokus, sondern das, was der Mensch in seiner Situation benötigt. Ein Fallbeispiel eines Chinesen erzählt von tragischen Hintergründen.

Erschienen am:

20.06.2024

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-0
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Dank der Zentralen Rückkehrberatung der Caritas konnten Eltern in China ihren verschollen geglaubten Sohn wieder in die Arme nehmen

 

Augsburg / Peking, 21.06.2024 (pca). "Verschwunden. Irgendwo. Ich konnte ihn einfach nicht finden." Von Peking aus hatte sich der Vater von S. vor 16 Jahren auf die weite Reise nach Deutschland gemacht, als er zuvor die letzte Nachricht von seinem Sohn erhalten hatte. "Mir geht’s nicht gut. Ich weiß nicht, was mit mir los ist. Ich muss in die Klinik." Es gab keinen weiteren Kontakt mehr. Alles Suchen blieb vergebens. Die Eltern glaubten ihren Sohn für immer verloren. Bis sie auf einmal die Nachricht erreichte, ihr Sohn wolle zurückkommen. Verbunden mit der Frage, ob sie bereit seien, sich um ihren kranken Sohn zu kümmern. 

16 Jahre Ungewissheit, 16 Jahre die stille Hoffnung, dass der Sohn noch lebe und eines Tages heimkehren werde. 16 Jahre Zweifel und die ständig an der eigenen Seele nagenden Frage, ob man etwas falsch gemacht habe. Die so lange Odyssee von S. hatte aber eigentlich mit den besten Vorzeichen begonnen. S. war ein fleißiger Schüler. Nicht nur seine Eltern setzten große Hoffnung in ihn. S. bekam ein Studentenvisum für Deutschland. Alles verlief nach Plan. Doch nach einigen Monaten zeigte sich S. psychisch auffällig. Die Mitbewohner des Studentenwohnheims waren die ersten, denen die Verhaltensveränderung deutlich aufgefallen war. 

S. wurde in eine Klinik eingewiesen. Die Diagnose: Paranoide Schizophrenie. Der junge Mann aus China zeigte beständige, häufige paranoide Wahnvorstellungen. Begleitet werden sie von akustischen Halluzinationen und Wahrnehmungs- und Sprachstörungen. Seine Stimmung schwankte stark, es fehlten ihm auf einmal der Antrieb zu studieren. S. konnte sein Studium nicht fortsetzen. Er wollte aber auch wegen der erfahrenen professionellen Hilfe in Deutschland bleiben. So stellte er einen Asylantrag. 
S. hatte keinen Erfolg damit. Der Antrag wurde abschlägig beschieden. Doch das war letztlich nebensächlich. Aufgrund seiner psychischen Erkrankung, aus der zum Teil auch die Gefahr einer Fremdgefährdung erwuchs, musste er immer wieder in stationäre Einrichtungen aufgenommen werden. Insgesamt waren es 20 Aufenthalte. 

In dieser Zeit stand er unter gesetzlicher Betreuung. S. war inzwischen 43 Jahre alt. Er war ausreisepflichtig. Gegenüber seiner gesetzlichen Betreuerin sagte er mehrfach, dass er selbst zurück in seine Heimat zu seiner Familie wolle. Die Betreuerin nahm dann 2023 Kontakt mit der Zentralen Rückkehrberatung Südbayern (ZRB) der Diözesan-Caritasverbände Augsburg, Deggendorf und München-Freising sowie der Diakonie Augsburg auf. Die Kontaktaufnahme war nicht vergeblich. 

Es tat sich mit der ZRB eine Tür für S. auf. Beraterin N.N. nahm Kontakt mit IOM Family Assessment auf, das als Teil der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sich um Familienzusammenführungen kümmert. Dank deren Unterstützung konnte die Familie von S. in China ausfindig gemacht werden. Kurz danach kam es zum ersten Wiedersehen nach 16 Jahren dank einer Videokonferenz zwischen den Eltern in China und ihrem lange verschollenen Sohn, der zu diesem Zeitpunkt erneut in einer Klinik war. "Wir sind überglücklich und dankbar, dass er noch lebt", sagten seine Eltern. Sie erklärten sich sofort bereit, ihren Sohn trotz seiner psychischen Erkrankung bei sich wieder aufzunehmen und sich um ihn zu kümmern. 

Damit stimmte die entscheidende Grundvoraussetzung für eine gelingende Rückkehr. ZRB-Beraterin Sonja Förg. bereitete nun die Rückreise vor. Mit Hilfe einer muttersprachlichen Dolmetscherin besprach Förg mit S. die Rückkehrprogramme und wie die Rückreise erfolgen werde. "Mir war die Dolmetscherin wichtig, damit er wirklich alles versteht. Auch wenn S. Deutsch spricht, er war stark von seiner psychischen Erkrankung gekennzeichnet und in seinem Sprachverständnis eingeschränkt", erzählt sie. 

Ohne Reisepass keine Rückkehr. Die ZRB-Beraterin Förg beantragte gemeinsam mit S. beim chinesischen Konsulat ein "Reiseersatzdokument". Für die Ausstellung waren weitere Hilfen notwendig. Die ZRB-Beraterin musste die gesetzliche Betreuerin mit einbinden. Auch die Ausländerbehörde musste kontaktiert werden, damit sie sich ihrerseits gegenüber dem Konsulat für die Ausstellung des "Reiseersatzdokuments" ausspricht. Auch S. musste persönlich im Konsulat erscheinen. "Ich bin dankbar, dass alle so gut mitwirkten", sagt Förg. 

Nach Monaten war es dann schließlich so weit. In enger Zusammenarbeit mit der IOM, dem medizinischen Flugunternehmen Air Ambulance24, der gesetzlichen Betreuerin und der Klinik, in der sich S. bis zum Schluss aufhielt, konnte S. - inzwischen 43 Jahre alt - in das Flugzeug steigen. Er wurde während seines langen Fluges von München nach Peking von einem Arzt und einer Krankenpflegerin begleitet. Dort warteten S.‘ Eltern sehnlichst auf ihn. Sie freuten sich, ihren Sohn von der ärztlichen Obhut übernehmen und ihn nach 16 Jahren wieder bei sich aufnehmen zu können. 

 

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Quelle: caritas-augsburg.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Zentrale Rückkehrberatung Südbayern

nach oben

Beratungsstellen

  • Eichstätt
  • Ingolstadt
  • Neumarkt
  • Nürnberg
  • Roth/Schwabach

Für wen wir da sind

  • Für Kinder und Jugendliche
  • Für Erwachsene
  • Für pädagogische Fachkräfte

Allgemeines

  • Wie wir arbeiten
  • Beratungsgrundsätze
  • Aufgabenfelder
  • Finanzierung
  • FAQ
  • Ratgeber
  • Impressum

Weitere Hilfen

  • Medien
  • Links

Info & Service

  • Bildnachweis
  • Caritasverband Eichstätt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/datenschutz
  • Impressum: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/impressum
Copyright © caritas 2025