Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Erziehungsberatung
DiCV Eichstätt
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
    • ≡ Eichstätt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Ingolstadt
    • ≡ Ingolstadt
    • Babys
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Neumarkt
    • ≡ Neumarkt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Nürnberg
    • ≡ Nürnberg
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Roth-Schwabach
    • ≡ Roth-Schwabach
    • Über uns
    • Kleinkinder
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Vorträge
    • Kontakt
    • Jobs
    Close
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
    Close
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
    Close
  • Akute Krise
    • Links
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
      • ≡ Eichstätt
      • Kinder/Jugendliche
        • Kinder helfen Kindern
      • Eltern/Familie
        • Entscheidungshilfe zur Einschulung
        • ABC-Seminar
        • Kinder im Blick
        • Vorträge
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Ingolstadt
      • ≡ Ingolstadt
      • Babys
      • Kinder/Jugendliche
        • Getrennte Eltern
        • Soziale Kompetenz
        • Psychisch kranke und suchtkranke Eltern
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • ABC-Seminar
        • Eltern-Kind-Training
        • FamShip
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
          • Termine EB Ingolstadt
        • Jahresberichte
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • » Akute Krise?
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Neumarkt
      • ≡ Neumarkt
      • Kinder/Jugendliche
        • Intuitives Bogenschießen
        • Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumierenden (FreD)
      • Eltern/Familie
        • Präventionsveranstaltungen
        • Workshops
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Nürnberg
      • ≡ Nürnberg
      • Kinder/Jugendliche
        • Reflexivitätstrainings für Kinder mit Impulskontrollstörungen
        • Training sozialer Kompetenzen für Grundschüler
      • Eltern/Familie
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spenden
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Roth-Schwabach
      • ≡ Roth-Schwabach
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kleinkinder
      • Kinder/Jugendliche
        • Gruppe für Kinder getrennter Eltern
        • Gruppe "Soziale Kompetenz" für unsichere Kinder
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • Onlineberatung
      • Fachkräfte
        • Vorträge und Gespräche
      • Vorträge
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
  •  
    •  
    • Fortbildung
  • Akute Krise
    • Links
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Pressemitteilung

Corona-Pandemie hinterlässt tiefe Wunden einsamen Sterbens und verzweifelte Trauernde

Die Corona-Pandemie hat viele Auswirkungen. Sie sind oft genug menschlich tragisch. Man ist gefangen und kann nichts tun. Man will helfen, da sein für andere, man darf es aber nicht so, wie es zuvor möglich war und es sich wieder wünscht. Das betrifft verstorbene und sterbende Menschen wie auch deren Angehörige und die Hospizdienste.

Erschienen am:

15.05.2020

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Caritas wünscht sich Zulassung der Sterbebegleitung, die Nähe und Berührung zulässt - Trauerbegleitungen werden stärker gefordert sein

 

Augsburg, 15.05.2020 (pca). Zu erleben und zu sehen, dass der Ehemann, die Ehefrau, die Mutter, der Vater, das eigene Kind im Sterben liegt, tut weh und erfüllt mit Trauer und Schmerz. Aber den geliebten Menschen auf diesem Weg begleiten zu können, bietet den Raum und die Möglichkeit, auszusprechen, was einem wichtig ist. Aber nicht dabei sein können, nicht den letzten Weg am Ende des Lebens miterleben, nicht sehen, nicht dabei sitzen zu können, treibt den Schmerz noch tiefer in die Seele. Es fehlt der Austausch in Wort und im Händedruck, im Streicheln des Gesichtes und im bloßen Dasein. Der Sterbende, der immer weniger seine Umwelt wahrnimmt, aber doch die Anwesenheit geliebter Menschen spüren kann, ist einsam auf seinem letzten Weg. 

"Die Corona-Pandemie hinterlässt tiefe Wunden vielfachen einsamen Sterbens und viele verzweifelte Trauernde, denen es verwehrt war, die letzte Treue zu erweisen und Abschied im Herzen zu nehmen." Das könne man zwar auch ohne persönlich am Sterbebett zu sitzen, aber es fehlt hält doch die unmittelbare Nähe. Gabriele Luff hat in den vergangenen Wochen vielfach davon gehört. Sie ist beim Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. als Fachgebietsleitung für den Bereich Hospiz und Palliative Care zuständig. Sie befürchtet wegen der Abschottung des Sterbens erschwerte Trauerverläufe bei den Hinterbliebenen". Für die Hospizvereine und Hospizdienste sieht sie  zudem finanziell schwierige Zeiten heraufkommen. Da Begleitungen nicht möglich waren, fallen Spenden und Förderungen geringer aus. 

21 Hospizdienste und -vereine sind dem Diözesan-Caritasverband angeschlossen. Vielfach berichteten sie Luff von verzweifelten Angehörigen, die ihre Mutter oder ihren Vater nicht mehr in einer Senioreneinrichtung oder in einem Krankenhaus wegen des Betretungsverbots nicht besuchen konnte. Die behördlichen Vorgaben hatten zwar eine Sterbebegleitung ausdrücklich erlaubt, "doch nicht jedes Altenheim konnte dies zugelassen", so Luff." Die Gründe dafür sind sehr unterschiedlich und auch im Detail nachvollziehbar, aber dies ändert nichts daran, dass die Betretungsverbote ursächlich sind für nicht geringes menschliches Drama." 

Luff hofft nun, dass sich die Situation mit den ersten Schritten bzw. Lockerungen für das Besuchsverbot in Altenheimen bessert. Es sei "so wichtig", dass Menschen, die sich im Sterbeprozess befinden, wieder menschliche Nähe erfahren dürfen und die Angehörigen auf diesem letzten Weg in direktem Kontakt mitgehen dürfen.

Tabloids und Smartphones wurde den älteren Menschen in den stationären Altenpflegeeinrichtungen zur Verfügung gestellt, um wenigstens die nächsten Angehörigen hören und im Bild sehen zu können. "Das war und ist eine schöne Initiative", sagt Luff, "aber Menschen mit Demenz oder deren Wahrnehmung auf andere Weise eingeschränkt ist, sind dann kaum zu erreichen". Für diese Einzelfälle wäre es in Luffs Augen wichtig, für die Sterbebegleitung durch Angehörige - oder wo keine Angehörigen da sind - auch durch Hospizbegleiter*innen einen Weg zu finden, der natürlich alle Hygiene- und Abstandsvorschriften berücksichtigt.

Auch bei den Bestattungen erhofft sie sich für die Hinterbliebenen eine Rückkehr zu den Abschiedsritualen, die für das eigentliche Abschiednehmen vom Verstorbenen unersetzlich seien. Dazu gehören der Sterberosenkranz in der Gemeinde, die Beerdigung, auch der sogenannte "Leichenschmaus", bei dem die Gelegenheit besteht, mit anderen über das Leben des Verstorbenen zu reden. Durch die Corona-Pandemie mit ihren Einschränkungen und  der Unmöglichkeit, den Angehörigen auf seinem letzten Lebensweg zu begleiten, sei dieser natürliche Trauerprozess verhindert, unterbrochen und verlängert worden. "Die Trauerbegleitungen der Hospizdienste und -vereine werden noch stärker angefragt werden und gefordert sein." 


Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Ansprechperson
Gabriele Luff M.A.
Fachgebietsleitung Hospiz und Palliative Care
+49 821 3156-224
+49 821 3156-391
+49 821 3156-224
+49 821 3156-391
+49 821 3156-391
g.luff@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg

Weitere Informationen zum Thema

Links

Hospiz und Palliative Care

nach oben

Beratungsstellen

  • Eichstätt
  • Ingolstadt
  • Neumarkt
  • Nürnberg
  • Roth/Schwabach

Für wen wir da sind

  • Für Kinder und Jugendliche
  • Für Erwachsene
  • Für pädagogische Fachkräfte

Allgemeines

  • Wie wir arbeiten
  • Beratungsgrundsätze
  • Aufgabenfelder
  • Finanzierung
  • FAQ
  • Ratgeber
  • Impressum

Weitere Hilfen

  • Medien
  • Links

Info & Service

  • Bildnachweis
  • Caritasverband Eichstätt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/datenschutz
  • Impressum: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/impressum
Copyright © caritas 2025