Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo www.erziehungsberatung-caritas.de
Erziehungsberatung
DiCV Eichstätt
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
    • ≡ Eichstätt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Ingolstadt
    • ≡ Ingolstadt
    • Babys
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Neumarkt
    • ≡ Neumarkt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Nürnberg
    • ≡ Nürnberg
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Roth-Schwabach
    • ≡ Roth-Schwabach
    • Über uns
    • Kleinkinder
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Vorträge
    • Kontakt
    • Jobs
    Close
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
    Close
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
    Close
  • Akute Krise
    • Links
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
      • ≡ Eichstätt
      • Kinder/Jugendliche
        • Kinder helfen Kindern
      • Eltern/Familie
        • Entscheidungshilfe zur Einschulung
        • ABC-Seminar
        • Kinder im Blick
        • Vorträge
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Ingolstadt
      • ≡ Ingolstadt
      • Babys
      • Kinder/Jugendliche
        • Getrennte Eltern
        • Soziale Kompetenz
        • Psychisch kranke und suchtkranke Eltern
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • ABC-Seminar
        • Eltern-Kind-Training
        • FamShip
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
          • Termine EB Ingolstadt
        • Jahresberichte
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • » Akute Krise?
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Neumarkt
      • ≡ Neumarkt
      • Kinder/Jugendliche
        • Intuitives Bogenschießen
      • Eltern/Familie
        • Präventionsveranstaltungen
        • Workshops
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Nürnberg
      • ≡ Nürnberg
      • Kinder/Jugendliche
        • Reflexivitätstrainings für Kinder mit Impulskontrollstörungen
        • Training sozialer Kompetenzen für Grundschüler
      • Eltern/Familie
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spenden
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Roth-Schwabach
      • ≡ Roth-Schwabach
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kleinkinder
      • Kinder/Jugendliche
        • Gruppe für Kinder getrennter Eltern
        • Gruppe "Soziale Kompetenz" für unsichere Kinder
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • Onlineberatung
      • Fachkräfte
        • Vorträge und Gespräche
      • Vorträge
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
  •  
    •  
    • Fortbildung
  • Akute Krise
    • Links
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Pressemitteilung

„Bei mir können die Menschen endlich einmal kurz durchatmen“

Ukrainische Psychologin berät Landsleute bei Caritas-Erziehungsberatung in Nürnberg-Langwasser

Erschienen am:

11.08.2022

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Eichstätt e.V.
Zentrale
Residenzplatz 14
85072 Eichstätt
08421 50-901
08421 50-909
08421 50-901
08421 50-909
08421 50-909
zentrale@caritas-eichstaett.de
www.caritas-eichstaett.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Ganna Savchenko

Die Psychologin Ganna Savchenko aus der Ukraine berät bei der Caritas-Erziehungsberatung Nürnberg-Langwasser zahlreiche Kriegsflüchtlinge aus ihrer Heimat. Foto: Peter Esser

 

"Ich versuche, meinen Klienten Mut zu machen, indem ich ihnen sage: Das Glas ist halb voll." Mit diesen Worten bringt Ganna Savchenko ihre Beratungsarbeit zum Wohl geflüchteter Menschen aus der Ukraine auf den Punkt. Es gehe darum, ihnen zu vermitteln, "dass sie zum Beispiel eine neue Sprache und Kultur mit anderen Menschen kennenlernen können und nicht nur etwas aufgeben mussten." Ganna Savchenko kam selbst bereits vor zehn Jahren aus der Ukraine nach Deutschland. Sie studierte hier Psychologie. Seit fünf Jahren berät sie bei der Caritas-Erziehungsberatungsstelle Nürnberg-Langwasser russisch und ukrainisch sprechende Menschen mit Migrationshintergrund. Seit der Invasion russischer Truppen in ihrem Heimatland widmet sie sich zudem den Kriegsflüchtlingen von dort. Ihr bisheriger Stellenumfang von zehn Stunden wurde dafür zunächst bis Ende November dieses Jahres um weitere zehn Stunden auf 20 verdoppelt - mit Spendenmitteln aus der Caritas-Sammlung im Bistum Eichstätt. Sie hofft, dass ihre Stelle anschließend zumindest auch mit dem derzeitigen Stundenkontingent fortgeführt wird. "Denn es suchen mich immer mehr neue Klienten auf, und auch die, die schon länger kommen, bleiben bei mir in der Beratung."

"Zustrom" weiterhin hoch

Besonders viele geflüchtete Menschen aus der Ukraine sind Ganna Savchenko zufolge im März unmittelbar nach Kriegsbeginn zu ihr gekommen. "Das waren vor allem jene, die hier bei Verwandten und Freunden unterkamen, die bereits Kontakt zu unserer Beratungsstelle hatten." Doch auch derzeit sei der "Zustrom" an neuen Flüchtlingen weiterhin hoch. Denn inzwischen hat sich das Angebot herumgesprochen und es wurde mit Flyern sowie im Internet bekanntgemacht. Rund ein Drittel ihrer Fälle sind inzwischen ukrainische Kriegsflüchtlinge, "und da diese wegen der akuten Belastungen intensivere Betreuung benötigen, nehmen sie rund 70 Prozent meiner Beratungszeit in Anspruch". Von den Klienten der Erziehungsberatungsstelle insgesamt habe sich deren Anteil von Ende Juni mit 6,4 Prozent bis heute verdoppelt. Aktuell werden rund 25 ukrainische Familien bei der Beratungsstelle nach eigenen Angaben betreut.

Die Familien, die Ganna Savchenko aufsuchen, haben unterschiedliche Anliegen und Erfahrungen. Da ist zum Beispiel eine 43-jährige alleinerziehende Mutter, die zusammen mit ihrem achtjährigen Sohn und dessen Oma nach Nürnberg geflüchtet ist. Die Familie hatte es in der Ukraine schon schwer, weil der Sohn unter einer Entwicklungsverzögerung leidet und seine Oma kurz vor der Flucht einen Schlaganfall hatte. Sie mussten mehrere Tage im Keller einer Schule verbringen, von wo aus sie Luftangriffe hörten. Drei Tage lang hatten sie dann eine stressige Zug- und Busfahrt mit wenig Schlaf und Essen, bevor sie zuerst in einer Sporthalle und schließlich in einem Flüchtlingsheim unterkamen. Die Familie ging davon aus, nur einige Wochen in Deutschland zu bleiben. "Nun fließen beim Beratungsgespräch oft Tränen. Die Oma ist depressiv geworden, und die Mutter wirkt müde und gestresst", berichtet die Psychologin.

Eine andere Mutter kam mit ihren beiden Kindern direkt nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine zu ihrer Schwester nach Nürnberg. Die 14-jährige Tochter entwickelte aufgrund von massiven emotionalen und körperlichen Belastungen eine Tic-Störung am Auge. Eine Desensibilisierung hat ihr hier geholfen. Ebenso, dass sie ihre Ängste in der Beratung bei Ganna Savchenko malen konnte. Diese Familie möchte in Deutschland bleiben. Allerdings weiß sie nicht, wie lange der Vater noch in der Ukraine bleiben muss.

Ressourcen der Geflüchteten stärken

"Bei mir können die Menschen endlich einmal kurz durchatmen", sagt die Caritas-Mitarbeiterin. Sie hat vor allem ein offenes Ohr für die Fluchtgeschichten. Die Flüchtlinge sind froh, dass sie jemand in ihrer Muttersprache anhört. "Gefühle lassen sich viel besser in der eigenen Sprache ausdrücken. Unsere Beratungsstelle wird manchmal zur zweiten Heimat der Betroffenen, da sie hier Verständnis finden und Vertrauen aufbauen." In den Gesprächen geht es zum einen um praktische Dinge wie den Kindergarten oder die Schule für die Kinder. Zum anderen um tiefgründige Themen wie die Trennung vom Ehepartner, der in der Ukraine zurückgeblieben ist, oder um existenzielle Fragen. Die Psychologin versucht, die Ressourcen der Geflüchteten zu stärken, fragt, was diese gerne tun und gut können, damit sie ihre Stärken auch gut im neuen Umfeld nutzen können. 

Bei Kriegstraumata vermittelt die Caritas-Mitarbeiterin die Menschen zu Psychotherapeuten, die ebenfalls ukrainisch oder russisch sprechen. "Allerdings bekommen sie dort oft erst nach langer Wartezeit einen Termin", bedauert Ganna Savchenko. Neben den Kriegs- und Fluchterlebnissen geht es auch um die Themen, weshalb eine Erziehungsberatungsstelle grundsätzlich aufgesucht wird: "Beziehungs- und Verhaltensprobleme, Entwicklungsverzögerung, Schulschwierigkeiten oder Familienthemen. Da habe ich die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine übernommen", so die Psychologin. Ein grundlegender Schwerpunkt ihrer Arbeit ist aber immer das vielfältige und komplexe Thema Integration.

Dankbarkeit als Motivation

Grundsätzlich empfindet es Ganna Savchenko als "belastend, so eine hohe Konzentration von Leid und Trauer zu bearbeiten, doch ich habe hier Gott sei Dank ein gutes Team, mit dem ich über alles sprechen kann". Motivation schöpft Ganna Savchenko immer wieder aus der Dankbarkeit der Geflüchteten, die diese ihr gegenüber zeigen. "Ich bin froh, dass ich den Menschen helfen kann."

Muttersprachliche Beratung auf Russisch und Ukrainisch gibt es an folgenden Stellen in Nürnberg: Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverbandes Eichstätt, Giesbertsstraße 67b, 90473 Nürnberg, Telefon 0911 8001109; Erziehungsberatungsstelle der Caritas Nürnberg, Tucherstraße 15, 90403 Nürnberg, Tel. 0911 2354241; Erziehungs- und Familienberatung der Stadt Nürnberg, Johannisstraße 58, 90419 Nürnberg, Tel. 0911 2312985.

Logo Stadt Nürnberg

Autor/in:

  • Peter Esser
Quelle: caritas-eichstaett.de
  • Ansprechperson
Porträt Peter Esser
Peter Esser
Pressereferent beim Caritasverband für die Diözese Eichstätt
+49 8421 50964
+49 8421 50964
peter.esser@caritas-eichstaett.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Hörfunkbeitrag von Radio K1 ...

nach oben

Beratungsstellen

  • Eichstätt
  • Ingolstadt
  • Neumarkt
  • Nürnberg
  • Roth/Schwabach

Für wen wir da sind

  • Für Kinder und Jugendliche
  • Für Erwachsene
  • Für pädagogische Fachkräfte

Allgemeines

  • Wie wir arbeiten
  • Beratungsgrundsätze
  • Aufgabenfelder
  • Finanzierung
  • FAQ
  • Ratgeber
  • Impressum

Weitere Hilfen

  • Medien
  • Links

Info & Service

  • Bildnachweis
  • Caritasverband Eichstätt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/datenschutz
  • Impressum: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/impressum
Copyright © caritas 2025