Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Erziehungsberatung
DiCV Eichstätt
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
    • ≡ Eichstätt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Ingolstadt
    • ≡ Ingolstadt
    • Babys
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Neumarkt
    • ≡ Neumarkt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Nürnberg
    • ≡ Nürnberg
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Roth-Schwabach
    • ≡ Roth-Schwabach
    • Über uns
    • Kleinkinder
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Vorträge
    • Kontakt
    • Jobs
    Close
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
    Close
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
    Close
  • Akute Krise
    • Links
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
      • ≡ Eichstätt
      • Kinder/Jugendliche
        • Kinder helfen Kindern
      • Eltern/Familie
        • Entscheidungshilfe zur Einschulung
        • ABC-Seminar
        • Kinder im Blick
        • Vorträge
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Ingolstadt
      • ≡ Ingolstadt
      • Babys
      • Kinder/Jugendliche
        • Getrennte Eltern
        • Soziale Kompetenz
        • Psychisch kranke und suchtkranke Eltern
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • ABC-Seminar
        • Eltern-Kind-Training
        • FamShip
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
          • Termine EB Ingolstadt
        • Jahresberichte
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • » Akute Krise?
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Neumarkt
      • ≡ Neumarkt
      • Kinder/Jugendliche
        • Intuitives Bogenschießen
        • Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumierenden (FreD)
      • Eltern/Familie
        • Präventionsveranstaltungen
        • Workshops
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Nürnberg
      • ≡ Nürnberg
      • Kinder/Jugendliche
        • Reflexivitätstrainings für Kinder mit Impulskontrollstörungen
        • Training sozialer Kompetenzen für Grundschüler
      • Eltern/Familie
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spenden
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Roth-Schwabach
      • ≡ Roth-Schwabach
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kleinkinder
      • Kinder/Jugendliche
        • Gruppe für Kinder getrennter Eltern
        • Gruppe "Soziale Kompetenz" für unsichere Kinder
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • Onlineberatung
      • Fachkräfte
        • Vorträge und Gespräche
      • Vorträge
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
  • Akute Krise
    • Links
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Familie liest in einer Zeitschrift
Sozialcourage Kinderhilfe

Raus aus der Schweigefalle

Rund 3,8 Millionen Kinder mit psychisch oder suchtkranken Elternteilen gibt es in Deutschland. Deshalb gibt es "Chance for Kids": Das Kölner Caritas-Modellprojekt will Einrichtungen, die sich für Kinder mit psychisch kranken Elternteilen einsetzen, vernetzen.

Eine Kinderzeichnung mit braunen Holzstiften gemalt.Mama, Papa, Giftpilz? Ein Kind malt aus Not.Chance for Kids

Wenn Eltern trinken, drogenabhängig oder psychisch krank sind, merken Kinder schnell, dass etwas nicht stimmt. Doch mit dieser Verunsicherung werden Kinder bis heute oft alleingelassen - und laufen Gefahr, selbst psychische Störungen zu entwickeln. Diese Krankheitsspirale versucht der Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln zu durchbrechen: Das Modellprojekt "Chance for Kids" will pädagogische Einrichtungen, Jugendhilfe und Gesundheitswesen sensibilisieren und vernetzen. In Deutschland leben rund 3,8 Millionen Kinder mit psychisch oder suchtkranken Elternteilen. "Wir wissen, dass rund 70 Prozent dieser Kinder selbst psychische Störungen entwickeln. Das können wir ändern, wenn wir ihnen frühzeitige Hilfe anbieten", versichert Barbara Förster, Projektleiterin von "Chance for Kids".

Doch Angst, Scham und Schuldgefühle tragen noch immer zur Tabuisierung der Problematik und zur Stigmatisierung der betroffenen Familien bei. Viele Mütter und Väter glauben, ihre Kinder zu schützen, wenn sie ihre Probleme verheimlichen - doch so bleiben Familien in einer Schweigefalle gefangen. "Weil sie an ihre Belastungsgrenze geraten und die Situation zu Hause nicht mehr aushalten, werden viele Kinder auffällig", erklärt Albert Lenz, Professor für Klinische Psychologie und Sozialpsychologie an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen. Deshalb rät er Pädagogen und Erziehern, nicht wegzugucken, sondern verändertes Verhalten als Hilfe-schrei wahrzunehmen und Kinder und Eltern vorwurfsfrei zu befragen.

Hilfe muss Regelangebot werden

Hier setzt das 2016 gestartete Projekt an: Erzieherinnen, Lehrerinnen und andere Fachkräfte werden geschult, die Nöte der Kinder zu erkennen, auf die Eltern zuzugehen und ihnen die passenden Hilfsangebote zu vermitteln. Wie wichtig dabei der Ansatz ist, zu sensibilisieren und zu vernetzen, macht Professor Lenz an einem einfachen Beispiel deutlich: "Selbst wenn ein Lehrer erkennt, dass ein Kind in Not ist, wird er nur dann tatsächlich aktiv werden, wenn er entsprechende Hilfsangebote kennt und die Betroffenen dorthin weiterempfehlen kann."

Ebenso großen Wert legt "Chance for Kids" auf die Kinder- und Elternarbeit. Die Angebote richten sich nach dem Bedarf vor Ort: Elf beteiligte Erziehungs- und Suchtberatungsstellen bieten Spielgruppen an, gehen in Schulklassen, kooperieren mit Kindergärten, unterstützen die oft überforderten Mütter und Väter in ihrer Elternrolle - und sind auch in psychiatrischen Kliniken präsent. Denn es sei noch immer nicht selbstverständlich, dass Ärzte ihre psychisch kranken Patienten fragten, ob sie Kinder hätten und ob für diese gesorgt sei, erzählt Barbara Förster.

Befristete Projekte reichen nicht aus, um betroffenen Kindern zu helfen. Darum setzen sich Lenz und Förster dafür ein, dass die Hilfsangebote verstetigt und finanziell abgesichert werden.  Professor Lenz: "Es kann nicht sein, dass Kommunen und freie Träger diese notwendigen Hilfsangebote alleine stemmen, da müssen auch die Krankenkassen in die Verantwortung genommen werden."

Kontakt

Barbara Förster, Tel. 02 21/2 01 03 41, E-Mail: barbara.foerster@caritasnet.de

Autor/in:

  • Andrea Hösch
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 01/2018: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Drei Fragen an... Haushaltshilfe

Was tun, wenn Mama krank ausfällt?

nach oben

Beratungsstellen

  • Eichstätt
  • Ingolstadt
  • Neumarkt
  • Nürnberg
  • Roth/Schwabach

Für wen wir da sind

  • Für Kinder und Jugendliche
  • Für Erwachsene
  • Für pädagogische Fachkräfte

Allgemeines

  • Wie wir arbeiten
  • Beratungsgrundsätze
  • Aufgabenfelder
  • Finanzierung
  • FAQ
  • Ratgeber
  • Impressum

Weitere Hilfen

  • Medien
  • Links

Info & Service

  • Bildnachweis
  • Caritasverband Eichstätt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/datenschutz
  • Impressum: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/impressum
Copyright © caritas 2025