„Nicht von schlechten Eltern“
Familien brauchen Unterstützung
Therapeutische Gruppenarbeit und freizeitpädagogische Einheiten sind Inhalte des Ferienprogramms für Kinder psychisch kranker sowie suchtkranker Eltern.Foto: Erziehungsberatung Ingolstadt
Kinder aus Familien mit einer psychischen oder/und Suchterkrankung haben ein deutlich erhöhtes Risiko, selbst von Sucht oder psychischer Erkrankung betroffen zu sein. Ihre Entwicklungsbedingungen sind zumindest phasenweise nicht mit den Bedingungen von Kindern in anderen Familien vergleichbar. Häufig fehlt es in ihren Familien an Ressourcen unterschiedlicher Art - neben der Erkrankung eines Elternteils kommen oft noch finanzielle Probleme, Arbeitslosigkeit oder die Trennung der Eltern hinzu.
Bewährtes Angebot
Das einwöchige Ferienprogramm mit täglicher Betreuung ist eine Kombination aus therapeutischer Gruppenarbeit und freizeitpädagogischen Einheiten und konnte bisher bereits drei Mal in Folge umgesetzt werden. Dies ist dem Rotary Club Ingolstadt zu verdanken, der das Projekt von Beginn an mit mehreren Spenden unterstützt hat. Durch den Austausch und die Übungen in der Gruppe können altersgemäße Informationen über die Erkrankung der Eltern, über Behandlungsmöglichkeiten sowie zentrale Botschaften vermittelt werden: zum Beispiel, dass Kinder nicht schuld an der Erkrankung ihrer Eltern sind.
Rahmenbedingungen:
Alter: Kinder im Alter von circa 7 bis 12 Jahren aus Ingolstadt und dem Landkreis Eichstätt
Datum: Herbstferienwoche 30.10.23 bis 3.11.23 (Mittwoch 1.11. kein Kurs!)
Zeit: Montag, Dienstag und Donnerstag 8.30 Uhr - 15.30 Uhr, Freitag 8:30 - 14:00 Uhr; Betreuung auch schon ab 8:00 Uhr möglich
Verpflegung: warmes Mittagessen, Obst, Getränke
Teilnehmerzahl: 5 bis 10 Kinder
Ort: Erziehungs- und Familienberatung Ingolstadt
Information und Anmeldung: Erziehungs- und Familienberatung Ingolstadt, Gabelsbergerstraße 46, 85057 Ingolstadt, Telefon 08 41 / 99 35 44 -0, E-Mail: erziehungsberatung@caritas-ingolstadt.de