Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Erziehungsberatung
DiCV Eichstätt
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
    • ≡ Eichstätt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Ingolstadt
    • ≡ Ingolstadt
    • Babys
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Neumarkt
    • ≡ Neumarkt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Nürnberg
    • ≡ Nürnberg
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Roth-Schwabach
    • ≡ Roth-Schwabach
    • Über uns
    • Kleinkinder
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Vorträge
    • Kontakt
    • Jobs
    Close
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
    Close
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
    Close
  • Akute Krise
    • Links
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
      • ≡ Eichstätt
      • Kinder/Jugendliche
        • Kinder helfen Kindern
      • Eltern/Familie
        • Entscheidungshilfe zur Einschulung
        • ABC-Seminar
        • Kinder im Blick
        • Vorträge
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Ingolstadt
      • ≡ Ingolstadt
      • Babys
      • Kinder/Jugendliche
        • Getrennte Eltern
        • Soziale Kompetenz
        • Psychisch kranke und suchtkranke Eltern
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • ABC-Seminar
        • Eltern-Kind-Training
        • FamShip
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
          • Termine EB Ingolstadt
        • Jahresberichte
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • » Akute Krise?
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Neumarkt
      • ≡ Neumarkt
      • Kinder/Jugendliche
        • Intuitives Bogenschießen
        • Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumierenden (FreD)
      • Eltern/Familie
        • Präventionsveranstaltungen
        • Workshops
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Nürnberg
      • ≡ Nürnberg
      • Kinder/Jugendliche
        • Reflexivitätstrainings für Kinder mit Impulskontrollstörungen
        • Training sozialer Kompetenzen für Grundschüler
      • Eltern/Familie
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spenden
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Roth-Schwabach
      • ≡ Roth-Schwabach
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kleinkinder
      • Kinder/Jugendliche
        • Gruppe für Kinder getrennter Eltern
        • Gruppe "Soziale Kompetenz" für unsichere Kinder
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • Onlineberatung
      • Fachkräfte
        • Vorträge und Gespräche
      • Vorträge
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
  • Akute Krise
    • Links
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Familie liest in einer Zeitschrift
Mein Job Straßenzeitungsverkäufer

Eine Aufgabe und ein paar Euro für den Tag

Morgens zehn Uhr am Berliner Alexanderplatz, Eingang zum S-Bahnhof, da stehe ich: „Schönen juten Tach, haben Sie vielleicht Interesse an der aktuellen Motz?“ Das ist immer so mein Spruch. Denn ich bin Straßenzeitungsverkäufer. Die „Motz“ ist meine Zeitung, gegründet 1995, Auflage 15.000 Stück, eine von drei Straßenzeitungen aus Berlin.

Straßenzeitungsverkäufer ThomasThomas verkauft die Berliner Straßenzeitung Motz.

Ich heiße Thomas, bin 43 Jahre, obdachlos und seit fünf Jahren verkaufe ich Straßenzeitungen. Ich bin damals im Wohnungslosenwohnheim dazu gekommen. Ein Kumpel hat die "Motz" verkauft und zu mir gemeint: "He, probier doch auch mal - da kannste dir auf ganz leichtem Weg ein paar Euro jeden Tag verdienen." Warum nicht, hab ich mir gedacht - Hauptsache eine Arbeit und nicht bloß immer sinnlos Rumsitzen.

Mein erster Einsatz war allerdings eher dürftig. Ich was so schüchtern, hab mich nicht getraut, jemanden anzusprechen. Das Resultat nach acht Stunden: vier Euro. Ein Mann und eine Frau hatte mir - wohl mehr aus Mitleid - jeweils zwei Euro für eine "Motz" in die Hand gedrückt…

Das Prinzip: Hilfe zur Selbsthilfe

Das Prinzip ist bei allen Straßenzeitung im Grunde gleich: Es geht um Hilfe zur Selbsthilfe - Menschen in sozialen Notlagen bekommen durch den Zeitungsverkauf eine Beschäftigung mit niedrigen Einstiegsvoraussetzungen. Produziert werden die Zeitungen in der Regel von Wohnungsloseninitiativen, gemeinnützigen Vereinen.
Bei meiner "Motz" ist das so: Die kaufe ich selbst für 40 Cent und verkaufe sie dann für 1,20 Euro weiter. Das steht auch genauso auf dem Kopf der Zeitung: "Preis: 1,20 Euro - 80 Cent gehen als Spende an die Verkäufer". Meist hole ich mir täglich vier bis fünf Ausgaben, für mehr kann ich nicht das Geld vorstrecken. Und die verkaufe ich dann den Tag über an drei festen Plätzen - von 8 Uhr morgens bis etwa 22 Uhr.

Meine Kunden

Häufig geben die Käufer mehr als die 1,20 - das ist natürlich super für mich. Ich habe auch einige Stammkunden, die regelmäßig bei mir die "Motz", die alle 14 Tage neu erscheint, kaufen und meist noch ein bisschen quatschen, fragen wie’s mir geht, wie’s so läuft. Überhaupt ist eigentlich der Großteil der Leute freundlich. Manche geben auch einfach so Geld als Spende und wollen die Zeitung aber gar nicht, sondern sagen einfach, dass sie gut finden, dass ich das mache.

Wer so meine typischen Kunden sind? Naja, meisten Leute jenseits der dreißig, gut situiert, mehr Frauen als Männer und eher gebildetes Publikum, habe ich den Eindruck. Viele sicher auch an Sozialthemen interessiert. Denn darum geht’s meist in den "Motz"-Artikeln. Aber für viele Käufer ist es natürlich auch eine einfache Möglichkeit, ohne großen Aufwand etwas Gutes zu tun. Mir fällt zum Beispiel auf: Im Winter gehen die Zeitungen besser weg als im Sommer - im Winter und bei schlechtem Wetter haben die Leute offenbar einfach mehr Mitleid und sind eher bereit, einem, dem’s schlecht geht, was zu geben.

Allerdings, das muss ich leider sagen, gibt es auch immer wieder Leute, die aggressiv auf Straßenverkäufer regieren, uns als faule Sozialschmarotzer beschimpfen. Das Krasseste, das mir passiert ist, war ein Typ, seriös gekleidet, der auf mich zugestürmt ist, mir die Zeitungen aus der Hand gerissen und sie auf den Boden geworfen hat und brüllte: "Geh gefälligst arbeiten, du fauler Penner!" Gott sei Dank sind das Ausnahmen.

Die Konkurrenz wächst

Ein gewisses Problem, das in den vergangenen Jahren zugenommen hat, ist dass es immer mehr Straßenzeitungsverkäufer gibt. Inzwischen sind das ja längst nicht mehr nur Wohnungs- und Obdachlose, sondern auch viele Hartz-IV-Empfänger und Rentner, die sich damit etwas dazuverdienen. Da gibt es dann schon auch mal Streit um die besten Verkaufsplätze. Und es passiert häufiger, dass mir jemand sagt: "Ich würd’ dir ja gerne was geben, aber in der U-Bahn war auch schon ein Verkäufer und am Bahnhof und am Supermarkt - ich kann ja nicht allen Geld geben."

Thomas, Straßenzeitungsverkäufer in Berlin

Weitere Informationen zum Thema

Links

Gut zu wissen 230.000 Wohnungslose

Jeder hat seine Geschichte

Gut zu wissen Wohnungslosenhilfe

Jugendliche auf der Straße

Konkrete Hilfe Essen, Schlafen, Medizin

Überlebenshilfen für Wohnungslose

Checkliste Wohnungslosigkeit ade

So gelingt der Neuanfang

Selbst erlebt Weg von der Straße

Es muss im Kopf Klick machen

nach oben

Beratungsstellen

  • Eichstätt
  • Ingolstadt
  • Neumarkt
  • Nürnberg
  • Roth/Schwabach

Für wen wir da sind

  • Für Kinder und Jugendliche
  • Für Erwachsene
  • Für pädagogische Fachkräfte

Allgemeines

  • Wie wir arbeiten
  • Beratungsgrundsätze
  • Aufgabenfelder
  • Finanzierung
  • FAQ
  • Ratgeber
  • Impressum

Weitere Hilfen

  • Medien
  • Links

Info & Service

  • Bildnachweis
  • Caritasverband Eichstätt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/datenschutz
  • Impressum: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/impressum
Copyright © caritas 2025