Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Erziehungsberatung
DiCV Eichstätt
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
    • ≡ Eichstätt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Ingolstadt
    • ≡ Ingolstadt
    • Babys
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Neumarkt
    • ≡ Neumarkt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Nürnberg
    • ≡ Nürnberg
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Roth-Schwabach
    • ≡ Roth-Schwabach
    • Über uns
    • Kleinkinder
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Vorträge
    • Kontakt
    • Jobs
    Close
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
    Close
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
    Close
  • Akute Krise
    • Links
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
      • ≡ Eichstätt
      • Kinder/Jugendliche
        • Kinder helfen Kindern
      • Eltern/Familie
        • Entscheidungshilfe zur Einschulung
        • ABC-Seminar
        • Kinder im Blick
        • Vorträge
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Ingolstadt
      • ≡ Ingolstadt
      • Babys
      • Kinder/Jugendliche
        • Getrennte Eltern
        • Soziale Kompetenz
        • Psychisch kranke und suchtkranke Eltern
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • ABC-Seminar
        • Eltern-Kind-Training
        • FamShip
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
          • Termine EB Ingolstadt
        • Jahresberichte
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • » Akute Krise?
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Neumarkt
      • ≡ Neumarkt
      • Kinder/Jugendliche
        • Intuitives Bogenschießen
        • Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumierenden (FreD)
      • Eltern/Familie
        • Präventionsveranstaltungen
        • Workshops
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Nürnberg
      • ≡ Nürnberg
      • Kinder/Jugendliche
        • Reflexivitätstrainings für Kinder mit Impulskontrollstörungen
        • Training sozialer Kompetenzen für Grundschüler
      • Eltern/Familie
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spenden
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Roth-Schwabach
      • ≡ Roth-Schwabach
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kleinkinder
      • Kinder/Jugendliche
        • Gruppe für Kinder getrennter Eltern
        • Gruppe "Soziale Kompetenz" für unsichere Kinder
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • Onlineberatung
      • Fachkräfte
        • Vorträge und Gespräche
      • Vorträge
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
  • Akute Krise
    • Links
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Familie liest in einer Zeitschrift
Fakten zur Diskussion Alt werden auf dem Land

Die Zukunft von Pflege und Gesundheitsversorgung

Welche Folgen wird die demografische Entwicklung für die Gesundheitsversorgung insbesondere in ländlichen Gegenden haben? Worauf müssen sich die Menschen, die auf dem Land leben und alt werden wollen, einstellen? Wir geben Ihnen einige Fakten und Prognosen zur Beantwortung dieser Fragen an die Hand.

Möglichst selbstbestimmt und gut versorgt zu Hause alt werden, so wünschen sich fast alle Menschen ihren Lebensabend, egal ob in der Stadt oder auf dem Land. "Ambulant vor stationär" lautet die dazu ausgerufene gesund-heitspolitische Devise in Deutschland. Doch ohne die in und von den Familien selbst geleistete, nichtberufliche Pflege wäre das schon heute niemals leistbar.

Aktuelle Pflegestatistik (Stat. Bundesamt 2013):

  • Von insgesamt 2,6 Millionen Pflegebedürftigen wurden 1,86 Millionen (71%) zu Hause versorgt, die anderen 29% lebten vollstationär im Heim.
  • Zwei Drittel der zu Hause lebenden Pflegebedürftigen wurden allein durch Angehörige gepflegt, ein Drittel mit Hilfe oder durch ambulante Pflegedienste.

Die Pflege durch Angehörige ist die tragende Säule in der Pflegestatistik. Deshalb stellt der demografische Wandel für die Pflege so eine riesige Herausforderung dar.

Die Auswirkungen des demografischen Wandels

  • Die längere Lebenserwartung schenkt uns mehr gesunde Jahre, aber auch mehr alterstypische Erkrankungen und mehr Pflegebedürftige in hohem Alter.
  • Der Bevölkerungsrückgang (bis 2060 soll Deutschland um etwa 12 Millionen Einwohner schrumpfen1) führt dazu, dass insgesamt immer weniger Menschen immer mehr ältere pflegen und versorgen müssen.
  • Die Familie als festes, verlässliches Netzwerk wird fragiler und die Zahl allein lebender älterer Menschen steigt an. Familiäre Pflegepotenziale nehmen ab.

Entwicklung der Alterstruktur (Stat. Bundesamt 2013):

  • 2009: 20% jünger als 20 Jahre – 60% zwischen 20 und 64 Jahren – 20% 65 Jahre und älter.
  • 2060: 16% jünger als 20 Jahre – 50% zwischen 20 und 64 Jahren – 34% 65 Jahre und älter.

Stellt sich die Frage: Wie lässt sich das wachsende Ungleichgewicht von Bedarf und Angebot an Pflegenden auffangen? In Prognosen ist die Rede von bis zu 500.000 zusätzlichen Pflege-kräften2, die nötig sind, um die demografisch bedingte Zunahme des Pflegeaufkommens aufzufangen. Vor allem die ambulante Pflege erweist sich als Wachs-tumsbranche und leidet unter Fachkräftemangel.

Wachsender Bedarf an ambulanter Pflege:3

Anzahl der ambulanten Pflegedienste/Sozialstationen:

  • 1999: 10.820 ..... 2011: 12.350 ..... 2013: 12.700

Anzahl der Pflegebedürftigen, die von den ambulanten Diensten versorgt wurden:

  • 1999: 415.300 ..... 2011: 576.300 ..... 2013: 616.000

Folgen für den ländlichen Raum

In ländlichen Regionen zeigt der demografische Wandel besonders massive Auswirkungen und zwar schon heute. Wie überall werden auch dort die Menschen älter. Nicht wie überall, sondern überdurchschnittlich nehmen die Einwohnerzahlen ab – verursacht durch die Landflucht der Jungen und Berufstätigen. Was dazu führt, dass die sich allgemein verändernde Relation zwischen Alt und Jung noch ungünstiger entwickelt.

Betroffen sind natürlich nicht alle ländlichen Räume, sondern die strukturschwachen Regionen, die wenig berufliche Perspektiven zu bieten haben. Abwanderung ist ein Problem vor allem für die ostdeutschen Bundesländer, sowie für den Norden Hessens, den Süden Niedersachsens, das Saarland und die nordostbayerischen Grenzregionen.4

Grafik BevölkerungsentwicklungWachstums- und Schwundregionen in Deutschland: Mehr als die Hälfte der deutschen Landkreise und kreisfreien Städte wird nach Prognose des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung schrumpfen.Deutscher Caritasverband e. V./Quelle: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung.

Wer in einer dieser Regionen lebt, hat unter Umständen bereits mit dem Fachkräftemangel und dem Ausfall familiärer Pflegepotentiale zu kämpfen. Ob abgewanderte Familienangehörige zurückkehren, wenn ihr Hilfe benötigt wird? Findet die Sozialstation vor Ort auf Dauer genug Pflegekräfte? Das kommt auch in der regional sehr unterschiedlichen Nutzung ambulanter Pflege zum Ausdruck: Am häufigsten wurden ambulante Pflegedienste im Jahr 2011 in Brandenburg (11,3 Personen je 100 Personen im Alter ab 75 Jahren) und in Mecklenburg-Vorpommern (10,5 je 100 Personen im Alter ab 75 Jahren) genutzt. Vergleichsweise selten wird ambulante Pflege hingegen in den Ländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz (beide 5,8) in Anspruch genommen.5

Ebenfalls bekannt ist, dass sich Ärzte in den Städten konzentrieren, während es auf dem Land an Medizinern mangelt. Vor allem was Fachärzte betrifft, ist keine Besserung in Sicht. Bei Psychotherapeuten etwa gibt es auf dem Land eine neunmal geringere Versorgungsdichte als in so genannten Kernstädten. Für Neurologen sind die Zahlen noch schlechter.6 Das sind besonders für Demenzpatienten, die auf dem Land leben, äußerst schlechte Voraussetzungen.


1 Prognose des Statistischen Bundesamts, Zuwanderung mit 200.000 Menschen pro Jahr einberechnet.

2 Themenreport "Pflege 2030" der Bertelsmann Stiftung (2012), die Zahl gilt als Worstcase-Szenario.

3 Gutachten des Sachverständigenrats: Bedarfsgerechte Versorgung. Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche (2014).

4 Vgl. auch die interaktive Grafik im Demografieportal des Bundes und der Länder.

5 Vgl. Fußnote 3.

6 Versorgung psychisch kranker Menschen im ländlichen Raum, Antwort der Bundesregierung auf eine KA der SPD (4.2.2011, Drucksache 17/4643) und http://aerztedichte.faktencheck-gesundheit.de.

Autor/in:

  • Kerstin Stoll
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Reportage Ambulante Pflege

Es ist die Entfernung

Fachthema Gesundheit

Perspektiven für die Gesundheitsversorgung auf dem Land

nach oben

Beratungsstellen

  • Eichstätt
  • Ingolstadt
  • Neumarkt
  • Nürnberg
  • Roth/Schwabach

Für wen wir da sind

  • Für Kinder und Jugendliche
  • Für Erwachsene
  • Für pädagogische Fachkräfte

Allgemeines

  • Wie wir arbeiten
  • Beratungsgrundsätze
  • Aufgabenfelder
  • Finanzierung
  • FAQ
  • Ratgeber
  • Impressum

Weitere Hilfen

  • Medien
  • Links

Info & Service

  • Bildnachweis
  • Caritasverband Eichstätt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/datenschutz
  • Impressum: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/impressum
Copyright © caritas 2025