Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo www.erziehungsberatung-caritas.de
Erziehungsberatung
DiCV Eichstätt
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
    • ≡ Eichstätt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Ingolstadt
    • ≡ Ingolstadt
    • Babys
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Neumarkt
    • ≡ Neumarkt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Nürnberg
    • ≡ Nürnberg
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Roth-Schwabach
    • ≡ Roth-Schwabach
    • Über uns
    • Kleinkinder
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Vorträge
    • Kontakt
    • Jobs
    Close
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
    Close
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
    Close
  • Akute Krise
    • Links
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
      • ≡ Eichstätt
      • Kinder/Jugendliche
        • Kinder helfen Kindern
      • Eltern/Familie
        • Entscheidungshilfe zur Einschulung
        • ABC-Seminar
        • Kinder im Blick
        • Vorträge
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Ingolstadt
      • ≡ Ingolstadt
      • Babys
      • Kinder/Jugendliche
        • Getrennte Eltern
        • Soziale Kompetenz
        • Psychisch kranke und suchtkranke Eltern
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • ABC-Seminar
        • Eltern-Kind-Training
        • FamShip
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
          • Termine EB Ingolstadt
        • Jahresberichte
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • » Akute Krise?
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Neumarkt
      • ≡ Neumarkt
      • Kinder/Jugendliche
        • Intuitives Bogenschießen
      • Eltern/Familie
        • Präventionsveranstaltungen
        • Workshops
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Nürnberg
      • ≡ Nürnberg
      • Kinder/Jugendliche
        • Reflexivitätstrainings für Kinder mit Impulskontrollstörungen
        • Training sozialer Kompetenzen für Grundschüler
      • Eltern/Familie
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spenden
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Roth-Schwabach
      • ≡ Roth-Schwabach
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kleinkinder
      • Kinder/Jugendliche
        • Gruppe für Kinder getrennter Eltern
        • Gruppe "Soziale Kompetenz" für unsichere Kinder
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • Onlineberatung
      • Fachkräfte
        • Vorträge und Gespräche
      • Vorträge
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
  •  
    •  
    • Fortbildung
  • Akute Krise
    • Links
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Präsentation

Jahresbericht 2015 der Dienstleistungszentren

Im Jahr 2015 suchten gut 7.500 Menschen Rat in den 17 Dienstleistungszentren (DLZ) in der Stadt Bremen. Knapp 5.000 Haushalte wurden mit Organisierter Nachbarschaftshilfe unterstützt, 4.300 Hausbesuche fanden statt.

Erschienen am:

04.05.2016

Herausgeber:
Caritas-Zentrum Bremen
Georg-Gröning-Str. 55
28209 Bremen-Schwachhausen
+49 421 3 35 73 – 0
+49 421 3 35 73 – 180
+49 421 3 35 73 – 0
+49 421 3 35 73 – 180
+49 421 3 35 73 – 180
info@caritas-bremen.de
www.caritas-bremen.de
  • Beschreibung
Beschreibung

DLZ-Jahresbericht 2015DLZ-Jahresbericht 2015

Insgesamt haben fast 4.000 ehrenamtlich tätige Nachbarschaftshelfer/innen 715.000 Stunden geleistet. Detlef Luthe, Sprecher der 17 Bremer DLZ, macht deutlich, dass sich hinter diesen Zahlen ein Schatz verbirgt: "Die organisierte Nachbarschaftshilfe ist immer eine hauswirtschaftliche Assistenz und gleichzeitig ein persönlicher Kontakt. Dies ist besonders alleinstehenden Menschen wichtig, wenn sie isoliert leben und in ihrer Mobilität eingeschränkt sind.  Wenn alles gut läuft, entstehen richtige Wahlverwandtschaften zwischen den Helfer/innen und den Kund/innen." In allen Dienstleistungszentren sind interessierte Nachbarschaftshelfer/innen willkommen. Sie können Tätigkeiten und Einsatzzeiten ihres Engagements wählen und werden vom DLZ mit Fortbildungen und einer intensiven Begleitung ihrer Einsätze unterstützt. Ältere Menschen, die Unterstützung brauchen und interessierte Nachbarschaftshelfer/innen können unter der Telefonnummer 115  die Standorte und Telefonnummern der DLZ erfragen.

Seit 1975 unterstützen die DLZ mit diesem "Besuchsdienst Plus" ältere Menschen dabei, selbstständig in ihrem Zuhause zu leben. Damit existiert in der Stadt Bremen ein einmaliges Netz von Informations- und Beratungsstellen rund um alle Fragen des Alters, der chronischen Erkrankung oder Behinderung. In jedem Stadtteil können Bürger/innen unentgeltlich Information und Beratung erhalten. Zudem organisieren die DLZ Nachbarschaftshilfe. Damit werden Menschen unterstützt, um weiterhin in ihrer eigenen Wohnung zu leben.

Die Nachfrage nach den Leistungen der DLZ steigt. Das zeigt ein Vergleich der Zahlen zwischen den Jahren 2006 und 2015: Im Jubiläumsjahr, 40 Jahre nach der Eröffnung der ersten DLZ, sind mit 3.974 Helfer/innen  47 % mehr im Einsatz als 2006. Die Zahl der unterstützten Menschen ist um 14% auf 7.575 gestiegen, die Zahl der Serviceverträge für die organisierte Nachbarschaftshilfe stieg um 24% auf 4.885.
Die Arbeit der DLZ wird zur Hälfte finanziert  durch die Senatorin für Soziales. Die andere Hälfte der Kosten finanzieren die Kund/innen mit dem Preis für die Serviceverträge, die DLZ und Kund/in miteinander abschließen. Die Nachbarschaftshelfer/innen erhalten eine pauschale Aufwandsentschädigung für ihre Tätigkeit.

Arnold Knigge, Vorstandssprecher der Landesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege, weist darauf hin, dass die öffentlichen Mittel  gut angelegt sind: "Die DLZ ermöglichen 5.000 älteren Menschen den Verbleib in ihrem Zuhause. Sie bieten außerdem 4.000 Nachbarschaftshelfer/innen ein freiwilliges soziales Engagement. Damit unterstützen sie nicht nur ältere Menschen, sondern sind auch gut informierte Botschafter/innen für das Angebot der Altenhilfe in der Stadt Bremen." Die Betreiber der DLZ  sind: Caritasverband Bremen e.V., DRK Kreisverband Bremen e.V., Arbeiterwohlfahrt Soziale Dienste gemeinnützige GmbH Bremen und Paritätische Gesellschaft für soziale Dienste Bremen mbH.

Autor/in:

  • Landesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege in Bremen
Quelle: caritas-bremen.de
  • Ansprechperson
Simone Lause
Simone Lause
Leitung Kommunikation
+49 421 3 35 73 - 103
+49 162 10 81 634
+49 421 3 35 73 - 103 +49 162 10 81 634
presse@caritas-bremen.de
www.caritas-bremen.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 970,2 KB

DLZ-Jahresbericht 2015

nach oben

Beratungsstellen

  • Eichstätt
  • Ingolstadt
  • Neumarkt
  • Nürnberg
  • Roth/Schwabach

Für wen wir da sind

  • Für Kinder und Jugendliche
  • Für Erwachsene
  • Für pädagogische Fachkräfte

Allgemeines

  • Wie wir arbeiten
  • Beratungsgrundsätze
  • Aufgabenfelder
  • Finanzierung
  • FAQ
  • Ratgeber
  • Impressum

Weitere Hilfen

  • Medien
  • Links

Info & Service

  • Bildnachweis
  • Caritasverband Eichstätt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/datenschutz
  • Impressum: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/impressum
Copyright © caritas 2025