Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Erziehungsberatung
DiCV Eichstätt
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
    • ≡ Eichstätt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Ingolstadt
    • ≡ Ingolstadt
    • Babys
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Neumarkt
    • ≡ Neumarkt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Nürnberg
    • ≡ Nürnberg
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Roth-Schwabach
    • ≡ Roth-Schwabach
    • Über uns
    • Kleinkinder
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Vorträge
    • Kontakt
    • Jobs
    Close
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
    Close
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
    Close
  • Akute Krise
    • Links
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
      • ≡ Eichstätt
      • Kinder/Jugendliche
        • Kinder helfen Kindern
      • Eltern/Familie
        • Entscheidungshilfe zur Einschulung
        • ABC-Seminar
        • Kinder im Blick
        • Vorträge
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Ingolstadt
      • ≡ Ingolstadt
      • Babys
      • Kinder/Jugendliche
        • Getrennte Eltern
        • Soziale Kompetenz
        • Psychisch kranke und suchtkranke Eltern
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • ABC-Seminar
        • Eltern-Kind-Training
        • FamShip
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
          • Termine EB Ingolstadt
        • Jahresberichte
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • » Akute Krise?
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Neumarkt
      • ≡ Neumarkt
      • Kinder/Jugendliche
        • Intuitives Bogenschießen
        • Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumierenden (FreD)
      • Eltern/Familie
        • Präventionsveranstaltungen
        • Workshops
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Nürnberg
      • ≡ Nürnberg
      • Kinder/Jugendliche
        • Reflexivitätstrainings für Kinder mit Impulskontrollstörungen
        • Training sozialer Kompetenzen für Grundschüler
      • Eltern/Familie
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spenden
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Roth-Schwabach
      • ≡ Roth-Schwabach
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kleinkinder
      • Kinder/Jugendliche
        • Gruppe für Kinder getrennter Eltern
        • Gruppe "Soziale Kompetenz" für unsichere Kinder
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • Onlineberatung
      • Fachkräfte
        • Vorträge und Gespräche
      • Vorträge
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
  •  
    •  
    • Fortbildung
  • Akute Krise
    • Links
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Viele Veränderungen

50 Jahre St. Birgitta

Das Caritas-Haus St. Birgitta feiert am 1. September 2021 sein 50-jähriges Bestehen. Drei Mitarbeiterinnen sind seit Jahrzehnten in der Einrichtung tätig und haben unter allen insgesamt sieben Einrichtungsleitungen gearbeitet: Manuela Alm, Alexsandra Kubon und Christel Mehrings.

Erschienen am:

24.08.2021

Herausgeber:
Caritas-Zentrum Bremen
Georg-Gröning-Str. 55
28209 Bremen-Schwachhausen
+49 421 3 35 73 – 0
+49 421 3 35 73 – 180
+49 421 3 35 73 – 0
+49 421 3 35 73 – 180
+49 421 3 35 73 – 180
info@caritas-bremen.de
www.caritas-bremen.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Caritas-Haus St. Birgitta Außenansicht

"Wir können uns nicht vorstellen, woanders zu arbeiten", sagen sie einstimmig. "Was uns berührt: Hier leben Menschen, die früher zum Kollegium gehört haben und die Kinder ehemaliger Bewohner - also bereits die zweite Generation einer Familie. Wenn wir gemeinsam in Fotoalben blättern, erinnern und freuen sie sich."

Die drei Kolleginnen erinnern sich gern an schöne Geschichte, die der Alltag im Caritas-Haus St. Birgitta schrieb: An einen defekten Elektro-Rollstuhl, der in Dauerschleife um die Ampel fuhr, an ein verlorenes Korsett im Einkaufszentrum, an eine in einer Notsituation aus Damenbinden gebastelte Inkontinenz-Vorlage und an eine sehr schlanke Frau, die in die Toilettenschüssel rutschte und bei der Rettung sagte: "Zum Glück hat niemand gespült."

Baulich hat sich enorm viel verändert: Die erste Renovierung erfolgte bei laufendem Betrieb, im Jahr 2000 wurde 15 Monate kernsaniert. Alle, die in St. Birgitta lebten und arbeiteten, zogen ins damals neu gebaute Caritas-Haus St. Laurentius in die Gartenstadt-Vahr um - ein enormer Aufwand, der sich allerdings lohnen sollte: Anschließend strahlte St. Birgitta in neuem Glanz. Lichtdurchflutet, helle Wände, farbige Teppiche, ein geräumiges Foyer zum Wohlfühlen. Stück für Stück wurden die Dachterrassen nutzbar gemacht.

"Zuvor waren 96 Menschen zum Teil in Viererzimmern untergebracht", erinnert sich Manuela Alm. "Heute sind es 60 Einzel- und vier Doppelzimmer - jeweils mit eigenem Bad." In der ersten Zeit teilten sich bis zu 22 Menschen ein Badezimmer. Christel Mehrings sagt: "In den ersten Jahren waren die Räume z. T. mit Klinkersteinen ausgestattet oder mit Holz verkleidet. Die Türen waren in einem dunklen Petrol. Und niedrig Sessel, aus denen ältere Menschen nur mit Hilfe wieder hoch kamen."

Und die Pflege wurde stark professionalisiert: Höhere Fachlichkeit, Qualitätsmanagement, interne Audits, externe Prüfungen, Gesundheitsmanagement für die Mitarbeitenden mit rückenschonendem Arbeiten und technischen Hilfsmitteln, Digitalisierung der Dokumentation und eine generalistische Ausbildung, um den Nachwuchs zu fördern.

Laut Christel Mehrings ist das auch nötig: "Die Krankheitsbilder haben verändert", sagt sie. "Die Menschen sind körperlich stärker eingeschränkt oder dement. Sie können sich nicht selbst beschäftigen und benötigen Anleitung zur Kontaktaufnahme. Früher reichten eine Kladde und ein Buch, heute tauschen wir uns täglich zu jedem Bewohner aus und alles wird schriftlich festgehalten." Die Feierkultur wurde beibehalten, allerdings sind die Feste kürzer: "Es wird bei den Veranstaltungen weiter gefeiert, gesungen und getanzt, allerdings sind viele Bewohner nach anderthalbstunden müde." "Früher waren die Menschen, die in St. Birgitta eingezogen sind, wesentlich fitter", erinnert sich Aleksandra Kubon. "Sie kamen, wenn sie Mitte 70 waren, und sind im Schnitt 10 Jahre geblieben.

Auch der Arbeitgeber hat sich verändert. Der Caritas sind die werteorientierte Unternehmenskultur wichtig, die Familienfreundlichkeit und sozialpolitisch eine Verbesserung der Bedingungen für die Mitarbeitenden im Bereich Pflege. An der Erarbeitung der Unternehmensziele können sich Mitarbeitende aktuell in einem einrichtungsübergreifenden Prozess beteiligen, zur Familienfreundlichkeit wurden viele Möglichkeiten geschaffen: Zuschuss zur Krippenbetreuung, extra Eltern-Dienste sowie individuelle Lösungen. Und vor allem: Keine geteilten Dienste mehr mit langer Pause zwischen den Einsätzen morgens und abends.

Nach Gründung der Tarifgemeinschaft Pflege in Bremen im November 2014 und dem Abschluss des Tarifvertrags Pflege haben sich auch die Konditionen für die Mitarbeitenden deutlich verbessert. Aleksandra Kubon und Manuale Alm sind Mitglieder im Betriebsrat: "Seit einigen Jahren verhandeln wir gemeinsam mit der Gewerkschaft ver.di und haben deutliche Lohnsteigerungen erzielt. Ziel ist das Niveau des TV-L. Letztlich geht es uns nicht nur um Geld, sondern auch darum, wieder mehr Zeit für diejenigen zu haben, um die es geht: Um die Menschen, die bei uns ihren letzten Lebensabschnitt verbringen."

Autor/in:

  • Simone Lause
Quelle: caritas-bremen.de
  • Ansprechperson
Portrait Irma Kuzmin
Irma Kuzmin
Einrichtungsleitung
i.kuzmin@caritas-bremen.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

St. Birgitta / Bremen-Marßel

nach oben

Beratungsstellen

  • Eichstätt
  • Ingolstadt
  • Neumarkt
  • Nürnberg
  • Roth/Schwabach

Für wen wir da sind

  • Für Kinder und Jugendliche
  • Für Erwachsene
  • Für pädagogische Fachkräfte

Allgemeines

  • Wie wir arbeiten
  • Beratungsgrundsätze
  • Aufgabenfelder
  • Finanzierung
  • FAQ
  • Ratgeber
  • Impressum

Weitere Hilfen

  • Medien
  • Links

Info & Service

  • Bildnachweis
  • Caritasverband Eichstätt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/datenschutz
  • Impressum: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/impressum
Copyright © caritas 2025