Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Erziehungsberatung
DiCV Eichstätt
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
    • ≡ Eichstätt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Ingolstadt
    • ≡ Ingolstadt
    • Babys
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Neumarkt
    • ≡ Neumarkt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Nürnberg
    • ≡ Nürnberg
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Roth-Schwabach
    • ≡ Roth-Schwabach
    • Über uns
    • Kleinkinder
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Vorträge
    • Kontakt
    • Jobs
    Close
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
    Close
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
    Close
  • Akute Krise
    • Links
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
      • ≡ Eichstätt
      • Kinder/Jugendliche
        • Kinder helfen Kindern
      • Eltern/Familie
        • Entscheidungshilfe zur Einschulung
        • ABC-Seminar
        • Kinder im Blick
        • Vorträge
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Ingolstadt
      • ≡ Ingolstadt
      • Babys
      • Kinder/Jugendliche
        • Getrennte Eltern
        • Soziale Kompetenz
        • Psychisch kranke und suchtkranke Eltern
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • ABC-Seminar
        • Eltern-Kind-Training
        • FamShip
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
          • Termine EB Ingolstadt
        • Jahresberichte
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • » Akute Krise?
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Neumarkt
      • ≡ Neumarkt
      • Kinder/Jugendliche
        • Intuitives Bogenschießen
        • Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumierenden (FreD)
      • Eltern/Familie
        • Präventionsveranstaltungen
        • Workshops
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Nürnberg
      • ≡ Nürnberg
      • Kinder/Jugendliche
        • Reflexivitätstrainings für Kinder mit Impulskontrollstörungen
        • Training sozialer Kompetenzen für Grundschüler
      • Eltern/Familie
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spenden
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Roth-Schwabach
      • ≡ Roth-Schwabach
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kleinkinder
      • Kinder/Jugendliche
        • Gruppe für Kinder getrennter Eltern
        • Gruppe "Soziale Kompetenz" für unsichere Kinder
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • Onlineberatung
      • Fachkräfte
        • Vorträge und Gespräche
      • Vorträge
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
  • Akute Krise
    • Links
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Familie liest in einer Zeitschrift
Sozialcourage Frauen im Gefängnis

Schonzeit hinter Gittern

Frauen haben oft Gewalt und Sucht erlebt, bevor sie straffällig wurden. Zu Besuch in der Justizvollzugsanstalt Vechta. Dort gibt es 242 Haftplätze für Frauen, 43 davon für junge von 14 bis 24 Jahren. Fast alle Gefangenen sind Mütter. Wie steht es um deren Bedürfnisse?

Frau traurig in Hände gestütztFrauen machen nur fünf Prozent aller Strafgefangenen aus.John Gomez - Fotolia.com

Jede Segeltuchtasche, die Silvia H. im Nähsaal abkettelt, kostet im Laden 150 Euro. Genauso viel verdient die 33-Jährige für vier Wochen Akkordarbeit – in der Frauenjustizvollzugsanstalt Vechta. Doch Silvia H. ist inzwischen mit wenig zufrieden. Mehr als Geld wiegt hinter Gittern die Verbundenheit mit der Familie. Über ihrem Bett hängen Fotos von ihren Kindern, ihrer Familie und dem Hund. Sie stammen aus einer Zeit, als ihre Welt noch in Ordnung war. Das ist lange her. Ihr Glück endete, als sie merkte, dass ihr Mann heroinabhängig war. Viele Jahre versuchte sie, ihn von der Sucht loszueisen – vergeblich. Schließlich rutschte sie selbst mit ab. Klaute, spritzte, flüchtete und wurde gefasst.

"Es klingt komisch, aber manchmal fühlt sich der Knast an wie ein Wellnessurlaub", sagt Silvia H. Vor drei Monaten war sie als psychisches und physisches Wrack in der Justizvollzugsanstalt (JVA) angekommen. Inzwischen genießt sie es, sich auf ihrer Station frei bewegen zu können, gut behandelt zu werden und dass immer jemand da ist, der zuhört.

Auf dem Flur erklingen Weihnachtslieder. Weiße Tischdecken werden ausgebreitet, der Tannenbaum geschmückt. "Weihnachten ist besonders schlimm", sagt Silvia H., die aus einer deutschen Sinti-Großfamilie stammt. Beim nächsten Fest wird sie wieder draußen sein – und alles dafür tun, ihre Kinder zurückzuholen, denn: "Bei meinen Kindern zu sein ist für mich die beste Therapie."

Ganz viele Frauen sind erst Opfer

Die stellvertretende Anstaltsleiterin Petra Huckemeyer kennt die Schicksale gut: "Die Frauen sind oft völlig runter, wenn sie zu uns kommen, und brauchen dringend eine Schonzeit. Es ist unvorstellbar, welches Leid und welche Qualen manche ausgehalten haben." Jede zweite Inhaftierte sitzt wegen illegaler Drogen und Beschaffungskriminalität. 80 Prozent von ihnen wurden sexuell missbraucht und oft schon in jungen Jahren mit Alkohol gefügig gemacht. Später betäuben sich die Betroffenen mit harten Drogen, um ihre vermeintliche Schuld zu ertragen. "Ganz viele Frauen sind erst Opfer, bevor sie zur Täterin werden."

Seit 1991 ist das Frauengefängnis selbstständig und kann sich ganz den Bedürfnissen von weiblichen Gefangenen widmen. Fast alle Frauen sind Mütter, sie leiden sehr unter der Trennung von ihren Kindern. Die meisten haben nur ein sehr geringes Selbstwertgefühl und richten ihre Aggressivität gegen sich selbst.

Rund 30 Prozent werden wiederholt straffällig

"Viele dieser Frauen sind nie geliebt worden, sie kennen keine Geborgenheit, keine Verbindlichkeit und kein Vertrauen", erzählt Seelsorgerin Josefine May. Für viele ist sie die wichtigste Vertrauensperson. May nimmt die Gefangenen an, wie sie sind, versucht, den oft zerrütteten Kontakt zu Verwandten wiederzubeleben, gibt Halt und zeigt, dass es auch in Unfreiheit eine innere Freiheit gibt.

"Wir können diesen Frauen das Leben nicht abnehmen", sagt die Vize-Anstaltsleiterin, "aber wir können ihnen helfen, es zu meistern, ohne erneut straffällig zu werden." Bei 70 Prozent der Frauen gelingt es, 30 Prozent kommen wieder. Wie Leyla N. Die scheue, unsichere 37-Jährige ist zum zweiten Mal in Haft, diesmal muss sie zwei Jahre bleiben - wegen mehrfachen Diebstahls. Die gelernte Köchin wollte ihrem verschuldeten Mann helfen und fing an zu klauen. "Das ist das Einzige, was ich gut kann", sagt Leyla, die von ihrem Vater von klein auf "mit Worten geschlagen wurde".

Wichtiger als Zigaretten: Bibel

Außenansicht GefängnisDer Zellentrakt der JVA für Frauen in Vechta.JVA Vechta

Silvia und Leyla leben mit rund 30 Inhaftierten auf derselben Station. Zwei Frauen teilen sich eine Zelle, in der dazugehörigen Mutter-Kind-Abteilung leben eine Handvoll Kleinkinder. Wie in jedem anderen Gefängnis müssen die Frauen unter der Woche arbeiten, sonntags treffen sich viele in der angeschlossenen Klosterkirche zum Gottesdienst. "Bei den Besucherzahlen könnte mancher Pfarrer neidisch werden", sagt Josefine May. "Was glauben Sie, was zu den wichtigsten Dingen im Knast zählt?", fragt sie die Reporterin. "Zigaretten", antwortet diese, woraufhin die Pastoralreferentin lächelnd den Kopf schüttelt und entgegnet: "Rosenkranz und Bibel."

Josefine May ist zusammen mit vielen ehrenamtlichen Helfern eine Brücke zur Außenwelt. Zum Beispiel zu Leylas 17-jährigem Sohn, der bei ihren Eltern lebt und den Realschulabschluss nachmacht. Besuche hat sie ihm verboten. "Ich will nicht, dass er mich hier sieht", sagt Leyla. Wenn sie wieder raus ist, will sie mit ihm am liebsten irgendwo neu anfangen und alles hinter sich lassen.

Autor/in:

  • Andrea Hösch
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 02/2014: caritas.de
nach oben

Beratungsstellen

  • Eichstätt
  • Ingolstadt
  • Neumarkt
  • Nürnberg
  • Roth/Schwabach

Für wen wir da sind

  • Für Kinder und Jugendliche
  • Für Erwachsene
  • Für pädagogische Fachkräfte

Allgemeines

  • Wie wir arbeiten
  • Beratungsgrundsätze
  • Aufgabenfelder
  • Finanzierung
  • FAQ
  • Ratgeber
  • Impressum

Weitere Hilfen

  • Medien
  • Links

Info & Service

  • Bildnachweis
  • Caritasverband Eichstätt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/datenschutz
  • Impressum: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/impressum
Copyright © caritas 2025