Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo www.erziehungsberatung-caritas.de
Erziehungsberatung
DiCV Eichstätt
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
    • ≡ Eichstätt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Ingolstadt
    • ≡ Ingolstadt
    • Babys
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Neumarkt
    • ≡ Neumarkt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Nürnberg
    • ≡ Nürnberg
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Roth-Schwabach
    • ≡ Roth-Schwabach
    • Über uns
    • Kleinkinder
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Vorträge
    • Kontakt
    • Jobs
    Close
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
    Close
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
    Close
  • Akute Krise
    • Links
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
      • ≡ Eichstätt
      • Kinder/Jugendliche
        • Kinder helfen Kindern
      • Eltern/Familie
        • Entscheidungshilfe zur Einschulung
        • ABC-Seminar
        • Kinder im Blick
        • Vorträge
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Ingolstadt
      • ≡ Ingolstadt
      • Babys
      • Kinder/Jugendliche
        • Getrennte Eltern
        • Soziale Kompetenz
        • Psychisch kranke und suchtkranke Eltern
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • ABC-Seminar
        • Eltern-Kind-Training
        • FamShip
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
          • Termine EB Ingolstadt
        • Jahresberichte
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • » Akute Krise?
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Neumarkt
      • ≡ Neumarkt
      • Kinder/Jugendliche
        • Intuitives Bogenschießen
      • Eltern/Familie
        • Präventionsveranstaltungen
        • Workshops
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Nürnberg
      • ≡ Nürnberg
      • Kinder/Jugendliche
        • Reflexivitätstrainings für Kinder mit Impulskontrollstörungen
        • Training sozialer Kompetenzen für Grundschüler
      • Eltern/Familie
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spenden
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Roth-Schwabach
      • ≡ Roth-Schwabach
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kleinkinder
      • Kinder/Jugendliche
        • Gruppe für Kinder getrennter Eltern
        • Gruppe "Soziale Kompetenz" für unsichere Kinder
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • Onlineberatung
      • Fachkräfte
        • Vorträge und Gespräche
      • Vorträge
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
  • Akute Krise
    • Links
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Familie liest in einer Zeitschrift
Information und Gespräch Frühe Intervention nötig

WKB bei der Suchtprävention

Christian Weber und Jürgen Roggemann von der Wilhelm Kaisen Bürgerhilfe haben die Suchtprävention und Rehabilitation der Caritas Bremen besucht und sich über die Arbeit informiert.

WKB bei SuchtpräventionWKB bei Suchtprävention

Durchschnittlich 14 Jahre vergehen, bis Menschen nach dem Beginn einer Suchterkrankung professionelle Hilfe in einer ambulanten oder stationären Entwöhnungsbehandlung bekommen. Dabei könnte eine frühere Intervention häufig Familien, Arbeitsplätze und Leben retten. Für ihren erschreckenden Befund liefert die Caritas Bremen auch eine zentrale Begründung: Die größte Hürde für den Einstieg in den Ausstieg liegt oft in der Schwierigkeit, rechtzeitig Erstkontakte zu Therapeuten, Psychologen oder Fachärzten herzustellen. Genau auf dieses Problem zielt die Caritas Bremen mit ihrer Fachambulanz für Suchtprävention und Rehabilitation - ein Angebot, das maßgeblich von der Wilhelm Kaisen Bürgerhilfe (WKB) mitfinanziert wird.

Rund 2,5 Millionen Menschen gelten in Deutschland nach Erhebungen der Caritas als behandlungsbedürftig alkoholkrank, dazu zählen fünf Prozent aller Werktätigen. Noch nicht erfasst sind in diesen Zahlen die Erkrankungen jener, die an anderen Suchtformen leiden - etwa an der Abhängigkeit von Medikamenten, vom Glücksspiel oder von sonstigen Drogen. WKB-Kuratoriumsmitglied Jürgen Roggemann (Enno Roggemann GmbH & Co. KG) und Christian Weber, Präsident der Bremischen Bürgerschaft und WKB-Vorstandsvorsitzender, ließen sich bei ihrem Projektbesuch von Caritasdirektor Martin Böckmann und Rolf Höpken, dem Leiter der Caritas-Fachambulanz für Suchtprävention und Rehabilitation, informieren über den aktuellen Stand des von der WKB geförderten Beratungsangebots.

"Das Problem ist ja wohl, Betroffene überhaupt erst einmal in die Eingangsberatung der Caritas hineinzubekommen", mutmaßte Roggemann - nicht zuletzt aufgrund einschlägiger Erfahrungen mit Mitarbeitern im eigenen Unternehmen. Damit hatte er die Ausgangssituation auf den Punkt gebracht. "Der erste Kontakt, etwa in Betrieben, Krankenhäusern oder hier bei uns ist das Wichtigste", erklärt Höpken, der über eine mehr als 20-jähige Erfahrung in der Arbeit mit Suchtkranken verfügt. Bis die Klienten erkennen und offenbaren, dass sie ein Problem haben, können etliche Jahre ungenutzt verstreichen. Die für die Ratsuchenden kostenlose Eingangsberatung bezahlen jedoch weder die Krankenkassen noch die Rentenversicherung. Genau diese finanzielle Überbrückung finanziert die Caritas aus WKB-Mitteln.

"Wir klären mit denjenigen, die sich an uns wenden, Zweifel und offene Fragen, erstellen einen Sozialbericht für eine eventuelle ärztliche Weiterbehandlung, sind Casemanager für Anträge, die dann für nachfolgende Therapieschritte notwendig werden, und sorgen dafür, dass diese Unterlagen anschließend zur Renten- und Krankenversicherung gelangen, damit eine Kostenzusage für weitere Behandlungsschritte gegeben werden kann", erläutert Höpken das Verfahren. Falls ein stationärer Therapieplatz gesucht wird, muss eine entsprechende Kostenzusage beschafft und eine Entgiftung organisiert werden. Auch diese Tätigkeiten gehören zum Spektrum des Angebots der Caritas.
"Ab welchem Konsum ist die Schwelle zur Abhängigkeit, zur Sucht, überschritten?", erkundigt sich Christian Weber. "Es gibt fachliche Kriterien dafür", sagt Rolf Höpken. Dazu zähle unter anderem Kontrollverlust - die Unfähigkeit, einen begonnenen Konsum zu stoppen.

"Heute ist anerkannt, dass Alkoholismus ein weit verbreitetes gesellschaftliches Problem ist", betont Martin Böckmann. "Es gibt zahlreiche Auslöser für diese Erkrankung, darunter auch Schicksalsschläge. Immer mehr Betriebe haben dies erkannt und wollen dazu beitragen, dass Lösungen gefunden werden, sie nehmen häufig von sich aus Kontakt zu uns auf. Es gibt im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements inzwischen enge Kooperationsvereinbarungen zwischen Firmen und der Caritas."

Bei der Caritas wissen die Verantwortlichen mittlerweile auch, dass eine Suchterkrankung häufig nicht das einzige Problem ihrer Klienten ist. Verwerfungen in den familiären Strukturen, Kündigungen oder Überschuldung können das individuelle Krisenszenario noch verschärfen. Die Caritas Bremen bietet hierfür weitere Beratungsdienste an und/oder vermittelt Ratsuchende an Kooperationspartner innerhalb ihres Netzwerks. "Für Betroffene, für Betriebe und für die Stadt Bremen ist es wichtig zu wissen, an wen man sich mit einschlägigen Problemen wenden kann."

Autor/in:

  • Landesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege in Bremen
Quelle: caritas-bremen.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Suchthilfe der Caritas Bremen

Ambulante Suchtrehabilitation

nach oben

Beratungsstellen

  • Eichstätt
  • Ingolstadt
  • Neumarkt
  • Nürnberg
  • Roth/Schwabach

Für wen wir da sind

  • Für Kinder und Jugendliche
  • Für Erwachsene
  • Für pädagogische Fachkräfte

Allgemeines

  • Wie wir arbeiten
  • Beratungsgrundsätze
  • Aufgabenfelder
  • Finanzierung
  • FAQ
  • Ratgeber
  • Impressum

Weitere Hilfen

  • Medien
  • Links

Info & Service

  • Bildnachweis
  • Caritasverband Eichstätt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/datenschutz
  • Impressum: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/impressum
Copyright © caritas 2025