Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Erziehungsberatung
DiCV Eichstätt
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
    • ≡ Eichstätt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Ingolstadt
    • ≡ Ingolstadt
    • Babys
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Neumarkt
    • ≡ Neumarkt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Nürnberg
    • ≡ Nürnberg
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Roth-Schwabach
    • ≡ Roth-Schwabach
    • Über uns
    • Kleinkinder
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Vorträge
    • Kontakt
    • Jobs
    Close
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
    Close
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
    Close
  • Akute Krise
    • Links
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
      • ≡ Eichstätt
      • Kinder/Jugendliche
        • Kinder helfen Kindern
      • Eltern/Familie
        • Entscheidungshilfe zur Einschulung
        • ABC-Seminar
        • Kinder im Blick
        • Vorträge
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Ingolstadt
      • ≡ Ingolstadt
      • Babys
      • Kinder/Jugendliche
        • Getrennte Eltern
        • Soziale Kompetenz
        • Psychisch kranke und suchtkranke Eltern
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • ABC-Seminar
        • Eltern-Kind-Training
        • FamShip
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
          • Termine EB Ingolstadt
        • Jahresberichte
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • » Akute Krise?
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Neumarkt
      • ≡ Neumarkt
      • Kinder/Jugendliche
        • Intuitives Bogenschießen
        • Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumierenden (FreD)
      • Eltern/Familie
        • Präventionsveranstaltungen
        • Workshops
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Nürnberg
      • ≡ Nürnberg
      • Kinder/Jugendliche
        • Reflexivitätstrainings für Kinder mit Impulskontrollstörungen
        • Training sozialer Kompetenzen für Grundschüler
      • Eltern/Familie
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spenden
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Roth-Schwabach
      • ≡ Roth-Schwabach
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kleinkinder
      • Kinder/Jugendliche
        • Gruppe für Kinder getrennter Eltern
        • Gruppe "Soziale Kompetenz" für unsichere Kinder
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • Onlineberatung
      • Fachkräfte
        • Vorträge und Gespräche
      • Vorträge
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
  • Akute Krise
    • Links
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Familie liest in einer Zeitschrift
Für Inhaftierte Besuch der WKB

Projekt "Mitbestraft" für Väter

Beim Wilhelm Kaisen Bürgermahl sind im vergangenen Jahr Spenden in Höhe von rund 47.000 Euro zusammengekommen. Davon profitieren 3 Projekte, darunter das Kompetenztraining für Väter im offenen Vollzug der JVA Bremen – ein Angebot von Caritas Bremen, SOS-Kinderdorf Bremen und dem Verein Bremische Straffälligenbetreuung.

Die Wilhelm Kaisen Bürgerhilfe beim Projekt MitbestraftDie Wilhelm Kaisen Bürgerhilfe beim Projekt MitbestraftSimone Lause

Bürgerschaftspräsident Frank Imhoff als designierter Vorstand der Wilhelm Kaisen Bürgerhilfe, Vorstandsmitglied Dr. Arnold Knigge und Caritasdirektor Martin Böckmann haben nun die Projektbeteiligtenbesucht.

Inhaltlich geht es darum, was Kinder von Inhaftierten brauchen, was die Väter aktuell tun (können), wie es ihnen dabei geht und wie die Situation insgesamt verbessert werden kann. "Ich finde interessant, was andere Väter erzählen", sagt ein Vater. "Mein Sohn ist erst zwei Jahre alt. Was passiert, wenn er zur Schule geht?" Der Austausch untereinander ist den Teilnehmenden wichtig. Und sie sind dankbar für Tipps: "Es ist kompliziert, wenn man im Gefängnis ist", meint ein anderer Vater. "Die Beziehung ist gestört."

Elf Teilnehmer haben sich angemeldet. Sie kommen in ihrer Freizeit: An acht Dienstagen - jeweils anderthalb Stunden. In der JVA haben sie von dem Projekt erfahren und sich freiwillig gemeldet. Alle erkennen sofort den Wert für sich und ihre Familie. "Wir haben Filme gesehen: Wie reagiert man, wenn ein Kind sich abweisend verhält? Brüllen, ignorieren oder den Kontakt suchen?" - "Ich spiele mehr mit meinem Kind, früher habe ich viel auf der Couch gesessen." - "Meine Frau hat gesagt, sie spüre bereits eine Veränderung."

Die Männer gehen sehr unterschiedlich mit der Situation um. Manche erzählen ihren Kindern nicht, dass sie ins Gefängnis gehen. Andere sind offen. Ein Vater berichtet, dass sein Sohn sogar seinen Freunden von der Inhaftierung erzählt hat: "Mein Sohn sagte: Papa, wenn es wirklich meine Freunde sind, macht es für sie keinen Unterschied."

"Der Fokus der Arbeit liegt auf der Vaterrolle", so Bernd Vogelei von der Caritas-Erziehungshilfe und Brigitte Berauer vom SOS Kinderdorf Bremen, die das Training leiteten. "Es geht nicht um die Männer als Straftäter." Sie stärken die Teilnehmer, geben Ratschläge und sind positiv überrascht, wie gut die Gruppe funktioniert. "Wir hätten nicht gedacht, dass so gute Ideen und Anregungen kommen, die wir ggf. bei einem weiteren Kurs nutzen können."

Zentrales Anliegen des Projektes ist, dem Aspekt der "Mitbestrafung" bei Kindern von straffällig gewordenen Eltern in Bremen begegnen zu können. Wenn ein Elternteil im Gefängnis ist, hat dies für die Kinder nachweislich negative Folgen. In vielen betroffenen Familien wird das Thema tabuisiert. Wenn Kinder spüren, dass die Inhaftierung ihres Vaters oder ihrer Mutter verschwiegen oder gar verleugnet wird, sind sie verunsichert. Oft merken sie, dass etwas nicht stimmt, fühlen sich allein gelassen - das Vertrauen steht auf der Kippe. Mögliche Folgen sind Verhaltensauffälligkeiten, delinquentes oder aggressives Verhalten.

Frank Imhoff, Arnold Knigge und Martin Böckmann stellen interessiert Fragen: Was die Teilnehmenden motiviert, was sie von der Veranstaltung mitnehmen und ob die Teilnehmer das Projekt auch im geschlossenen Vollzug für sinnvoll hielten. Eindeutige Antwort: Ja. Gerade in der ersten Zeit entstehen viele Fragen. Der Umgang mit Kindern sei auf 90 Minuten alle zwei Wochen begrenzt - in einem großen Raum mit vielen anderen.

Zum Hintergrund:
Um präventiv tätig zu werden, ist auf Initiative der Hochschule Bremen und des Vereins Bremische Straffälligenbetreuung die sogenannte "Zukunftswerkstatt Mitbestraft" gegründet worden unter Beteiligung von Behörden und freien Trägern der Jugendhilfe. Zentrales Anliegen ist, dem Aspekt der "Mitbestrafung" bei Kindern von straffällig gewordenen Eltern in Bremen begegnen zu können.

Autor/in:

  • Simone Lause
Quelle: caritas-bremen.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Projekt Mitbestraft - Ziele der Väter  Beschriebenes Flipchart

Projekt Mitbestraft

Projekt Mitbestraft - Ziele der Väter

Projekt Mitbestraft - Es geht um die Kinder (Simone Lause) Moderationskarten liegen auf dem Boden (Simone Lause)

Projekt Mitbestraft

Projekt Mitbestraft - Es geht um die Kinder

nach oben

Beratungsstellen

  • Eichstätt
  • Ingolstadt
  • Neumarkt
  • Nürnberg
  • Roth/Schwabach

Für wen wir da sind

  • Für Kinder und Jugendliche
  • Für Erwachsene
  • Für pädagogische Fachkräfte

Allgemeines

  • Wie wir arbeiten
  • Beratungsgrundsätze
  • Aufgabenfelder
  • Finanzierung
  • FAQ
  • Ratgeber
  • Impressum

Weitere Hilfen

  • Medien
  • Links

Info & Service

  • Bildnachweis
  • Caritasverband Eichstätt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/datenschutz
  • Impressum: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/impressum
Copyright © caritas 2025