Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Erziehungsberatung
DiCV Eichstätt
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
    • ≡ Eichstätt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Ingolstadt
    • ≡ Ingolstadt
    • Babys
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Neumarkt
    • ≡ Neumarkt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Nürnberg
    • ≡ Nürnberg
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Roth-Schwabach
    • ≡ Roth-Schwabach
    • Über uns
    • Kleinkinder
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Vorträge
    • Kontakt
    • Jobs
    Close
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
    Close
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
    Close
  • Akute Krise
    • Links
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
      • ≡ Eichstätt
      • Kinder/Jugendliche
        • Kinder helfen Kindern
      • Eltern/Familie
        • Entscheidungshilfe zur Einschulung
        • ABC-Seminar
        • Kinder im Blick
        • Vorträge
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Ingolstadt
      • ≡ Ingolstadt
      • Babys
      • Kinder/Jugendliche
        • Getrennte Eltern
        • Soziale Kompetenz
        • Psychisch kranke und suchtkranke Eltern
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • ABC-Seminar
        • Eltern-Kind-Training
        • FamShip
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
          • Termine EB Ingolstadt
        • Jahresberichte
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • » Akute Krise?
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Neumarkt
      • ≡ Neumarkt
      • Kinder/Jugendliche
        • Intuitives Bogenschießen
        • Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumierenden (FreD)
      • Eltern/Familie
        • Präventionsveranstaltungen
        • Workshops
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Nürnberg
      • ≡ Nürnberg
      • Kinder/Jugendliche
        • Reflexivitätstrainings für Kinder mit Impulskontrollstörungen
        • Training sozialer Kompetenzen für Grundschüler
      • Eltern/Familie
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spenden
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Roth-Schwabach
      • ≡ Roth-Schwabach
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kleinkinder
      • Kinder/Jugendliche
        • Gruppe für Kinder getrennter Eltern
        • Gruppe "Soziale Kompetenz" für unsichere Kinder
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • Onlineberatung
      • Fachkräfte
        • Vorträge und Gespräche
      • Vorträge
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
  • Akute Krise
    • Links
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Familie liest in einer Zeitschrift
Präventive Beratung Vor und nach der Geburt

Projekt Babylotse

Die Caritas Bremen hat mit dem Kooperationspartner St. Joseph Stift das Präventionsprojekt Babylotse - gestartet. Die Pädagoginnen Ulrike Deitmer und Katrin Sevim arbeiten seit vielen Jahren bei der Caritas und in der Jugendhilfe in Bremen mit Familien in allen Lebenslagen. Jetzt beraten sie Eltern direkt im Krankenhaus.

Mutter mit Baby

Schwangerschaft und Geburt gelten als herausfordernde Umbruchsituation. Der Anteil an Müttern mit psychosozialen Belastungen, die bedeutsam für die gesunde Entwicklung ihrer Kinder werden können, liegt im Durchschnitt zwischen 15% und 23% - so die Einschätzung von Klinikmitarbeitenden in einer Studie des Forschungsinstituts Kantar hat im Auftrag des Deutschen Caritasverbands. Dabei wurden Mütter, Babylotsinnen und Klinikmitarbeitende ausführlich interviewt.

Nach ersten Erfahrungen kann Ulrike Deitmer dies bestätigen: "Die Anfragen sind sehr unterschiedlich", so Deitmer. "Wir bieten den Frauen im Krankenhaus unsere Unterstützung an und vermitteln bei Bedarf weitere Hilfen. Hierbei werden sehr praktische Anliegen formuliert wie Unterstützung bei der Suche nach einer Hebamme, einer Kinderärztin oder einem Tagespflegeplatz weil die Eltern nach dem Mutterschutz gerne wieder arbeiten möchten. Es geht um die finanzielle Absicherung der Familie, die Anmeldung der Kinder beim Standesamt oder wo junge Eltern in ihrem Stadtteil auf andere junge Eltern treffen können. Aktuell kommen auch viele ukrainische Frauen zur Geburt und benötigen vom Kinderwagen über eine schnelle Geburtsurkunde damit der Vater vom Kriegsdienst befreit werden kann, bis hin zu Kinderarzt, Hebamme und Angeboten für ein gutes Ankommen in ihrem neuen Quartier viele Informationen und Unterstützung bei der Herstellung von notwendigen Kontakten für die Bewältigung ihres Alltages in Deutschland.

Auch der Strauß an Emotionen nach einer Geburt ist häufig bunt und vielfältig und umfasst neben tiefem Glück und purer Freude zuweilen auch Trauer, Scham und Verwirrung. Manchmal sogar alles gleichzeitig. Vor allem auch für diese Gefühlsvielfalt nehmen wir uns Zeit und stellen auf Wunsch Kontakt zu Akteur*innen des Bremer Netzwerkes "seelische Gesundheit rund um die Geburt" her - immer mit dem Ziel, dass der gemeinsame Start von Eltern und Kindern auf allen Ebenen gut gelingt. Und grundsätzlich gilt immer: Das Angebot der Babylotsinnen ist freiwillig, jeder Schritt wird mit den Eltern zuvor abgestimmt und die Eltern bestimmen zu jedem Zeitpunkt was passiert!

Ärzt*innen, Hebammen und Schwestern weisen die Eltern auf das Angebot der Babylotsinnen im St. Joseph-Stift hin, wir suchen die Patientinnen in ihrem Zimmer auf und fragen, ob wir der jungen Familie bei einem Anliegen behilflich sein können. Wir recherchieren für die Eltern, wägen anschließend mit ihnen gemeinsam ab, welches Angebot für ihr Anliegen hilfreich und passend sein könnte und stellen in Absprache den persönlichen Kontakt her oder verabreden auf Wunsch der Eltern auch Termine. So haben die Eltern mehr Ruhe sich auf ihr Baby einzulassen, statt diese wertvolle Zeit in Warteschleifen zu verbringen.

Die Verständigung erfolgt auf Deutsch und Englisch. Wir finden aber immer Wege um mit jeder Familien die unsere Unterstützung in Anspruch nehmen möchte zu kommunizieren - Google Translator, vielsprachige Kolleg*innen im St. Joseph-Stift oder auch kostenloser Dolmetscherdienste sei Dank. Vor allem eine russisch sprechende Pflegekraft erweist sich für die Unterstützung der ukrainischen Frauen aktuell als besonders hilfreich und wertvoll.

Das Projekt Babylotse ist ein bundesweit etabliertes Präventionsprogramm zum vorbeugenden Kinderschutz und zur frühen Gesundheitsförderung von Kindern. Für die Studie des Forschungsinstitutes Kantar wurden Mütter befragt, die die erste Zeit mit dem Neugeborenen als belastend einschätzen. Im Rückblick sind 74% der Mütter, die in der Klinik Kontakt zu einer Babylotsin hatten, zufrieden oder sehr zufrieden mit ihrem Klinikaufenthalt. Unter den Müttern, die keinen Kontakt zu einer Babylotsin hatten, liegt der Anteil bei 55%. Erstgebärende ohne Kontakt zu einer Babylotsin fühlten sich zu 50% schlecht auf die Entlassung aus der Klinik vorbereitet. Unter denen, die von einer Babylotsin begleitet wurden, waren es nur 20%.

95% der befragten Mitarbeitenden (Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Hebammen) in Kliniken mit Babylotsinnen erachten deren Einsatz als unabdingbar, für 97% stellen sie eine Entlastung dar. 84% der befragten Mitarbeitenden in Kliniken ohne Lotsenprogramm halten es für sinnvoll, ein solches einzuführen.

Die Babylotsinnen führen Aufgaben des Gesundheitssystems, der Familienbildung sowie der Kinder- und Jugendhilfe zusammen. Sie vermitteln Ressortübergreifend in alle Unterstützungssysteme, vermeiden unklare Strukturen und Dopplungen. Das Projekt Babylotse in Bremen wird gefördert durch die Deutsche Fernsehlotterie, von der Stiftung SeeYou - Stark für Familien und von der Stiftung Deutschland rundet auf.

Autor/in:

  • Simone Lause
Quelle: caritas-bremen.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Babylotsen

nach oben

Beratungsstellen

  • Eichstätt
  • Ingolstadt
  • Neumarkt
  • Nürnberg
  • Roth/Schwabach

Für wen wir da sind

  • Für Kinder und Jugendliche
  • Für Erwachsene
  • Für pädagogische Fachkräfte

Allgemeines

  • Wie wir arbeiten
  • Beratungsgrundsätze
  • Aufgabenfelder
  • Finanzierung
  • FAQ
  • Ratgeber
  • Impressum

Weitere Hilfen

  • Medien
  • Links

Info & Service

  • Bildnachweis
  • Caritasverband Eichstätt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/datenschutz
  • Impressum: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/impressum
Copyright © caritas 2025