Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Erziehungsberatung
DiCV Eichstätt
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
    • ≡ Eichstätt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Ingolstadt
    • ≡ Ingolstadt
    • Babys
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Neumarkt
    • ≡ Neumarkt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Nürnberg
    • ≡ Nürnberg
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Roth-Schwabach
    • ≡ Roth-Schwabach
    • Über uns
    • Kleinkinder
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Vorträge
    • Kontakt
    • Jobs
    Close
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
    Close
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
    Close
  • Akute Krise
    • Links
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
      • ≡ Eichstätt
      • Kinder/Jugendliche
        • Kinder helfen Kindern
      • Eltern/Familie
        • Entscheidungshilfe zur Einschulung
        • ABC-Seminar
        • Kinder im Blick
        • Vorträge
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Ingolstadt
      • ≡ Ingolstadt
      • Babys
      • Kinder/Jugendliche
        • Getrennte Eltern
        • Soziale Kompetenz
        • Psychisch kranke und suchtkranke Eltern
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • ABC-Seminar
        • Eltern-Kind-Training
        • FamShip
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
          • Termine EB Ingolstadt
        • Jahresberichte
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • » Akute Krise?
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Neumarkt
      • ≡ Neumarkt
      • Kinder/Jugendliche
        • Intuitives Bogenschießen
        • Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumierenden (FreD)
      • Eltern/Familie
        • Präventionsveranstaltungen
        • Workshops
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Nürnberg
      • ≡ Nürnberg
      • Kinder/Jugendliche
        • Reflexivitätstrainings für Kinder mit Impulskontrollstörungen
        • Training sozialer Kompetenzen für Grundschüler
      • Eltern/Familie
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spenden
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Roth-Schwabach
      • ≡ Roth-Schwabach
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kleinkinder
      • Kinder/Jugendliche
        • Gruppe für Kinder getrennter Eltern
        • Gruppe "Soziale Kompetenz" für unsichere Kinder
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • Onlineberatung
      • Fachkräfte
        • Vorträge und Gespräche
      • Vorträge
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
  • Akute Krise
    • Links
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Familie liest in einer Zeitschrift
Wie geht es Ihnen? Zahlen, Daten, Meinungen

Evaluation freiwilliges Engagement

Wir haben die Freiwilligen von Caritas und SkF Bremen gefragt: Wer seid Ihr? Wie geht es Euch? Und was können wir vielleicht noch tun, um die Zusammenarbeit zu verbessern. Frederike Hermesch, Studentin an der Universität Bremen, hat die Evaluation erarbeitet.

Überblick Evaluation Ehrenamt

Wer sind die 300 Ehrenamtlichen von Caritas und SkF Bremen?
Drei von vier Ehrenamtlichen der Caritas und des SkF sind Frauen. Die meisten sind 60 Jahre oder älter. 16 Prozent studieren oder sind berufstätig bei einer durchschnittlichen Arbeitswoche von 31,5 Stunden. In den unterschiedlichen Bereichen zeigt sich: Für Projekte mit flexiblem Einsatz und konkretem Aufgabenfeld wie z. B. Wärme auf Rädern, engagieren sich deutlich mehr jüngere Ehrenamtliche als in der Altenhilfe.

Etwa jeder zweite Ehrenamtliche ist katholisch. Jeder zehnte wurde im vergangenen halben Jahr angeworben - genauso viele sind schon länger als 20 Jahre dabei. Eine klare Mehrheit möchte sich langfristig engagieren, jeder Dritte ist wöchentlich im Einsatz - im Schnitt 6,2 Stunden. Die Hälfte der Befragten ist zusätzlich außerhalb von Caritas und SkF ehrenamtlich tätig.

Wie sind die Ehrenamtlichen verteilt?
Die Hälfte unserer Ehrenamtlichen arbeitet in den stationären Altenhilfeeinrichtungen, was dem prozentualen Anteil der fest angestellten Mitarbeitenden entspricht. Die Zahl der freiwilligen Helfer für Menschen mit wenig Geld beträgt inklusive Bahnhofsmission und Café NeLe 16 Prozent. Die Zahl der Anfragen von potentiellen freiwilligen Helfern nach einer Einsatzmöglichkeit in sozialen Diensten ist besonders groß.

Motivation?
Angehörige, Freunde und Bekannte geben in den meisten Fällen den Impuls. Kirche und Medien (Zeitung und Internet) waren jeweils bei jedem fünften Ehrenamtlichen der Auslöser für das Engagement. Jeder Zweite begründet seine Unterstützung damit, dass er etwas Sinnvolles tun möchte und Freude an der Tätigkeit hat. Die Bedeutung christlicher Werte wird zu 87 Prozent als sehr wichtig oder wichtig eingestuft.

Zufriedenheit?
Die Zufriedenheit mit der Tätigkeit hängt laut der Evaluation stark mit der Qualität der Zusammenarbeit mit den Hauptamtlichen und unter den Ehrenamtlichen zusammen. Diese wird mit Ausnahmen in einzelnen Bereichen mit sehr gut oder gut bewertet. Caritas und SkF stehen nach Ansicht der Ehrenamtlichen vor allem für Unterstützung und Hilfe, Nächstenliebe und Mitmenschlichkeit.

Verbesserungspotential?
90 Prozent fühlen sich grundsätzlich gut beraten, jeder zweite wünscht sich allerdings (mehr) Fortbildungen. 15 Prozent der Ehrenamtlichen geben an, über- oder unterfordert zu sein. Es geht in der Kritik auch um Ziele, wie mehr Austausch mit Hauptamtlichen, gemeinsame Unternehmungen und Ehrenamtlichentreffen sowie Wertschätzungs- und Anerkennungskultur. In einer gesonderten Erhebung wird deutlich, dass es in den Diensten und Einrichtungen diesbezüglich große Unterschiede im Qualitätsmanagement gibt.

Autor/in:

  • Simone Lause
Quelle: caritas-bremen.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 626,7 KB

Evaluation Ehrenamt 2015

nach oben

Beratungsstellen

  • Eichstätt
  • Ingolstadt
  • Neumarkt
  • Nürnberg
  • Roth/Schwabach

Für wen wir da sind

  • Für Kinder und Jugendliche
  • Für Erwachsene
  • Für pädagogische Fachkräfte

Allgemeines

  • Wie wir arbeiten
  • Beratungsgrundsätze
  • Aufgabenfelder
  • Finanzierung
  • FAQ
  • Ratgeber
  • Impressum

Weitere Hilfen

  • Medien
  • Links

Info & Service

  • Bildnachweis
  • Caritasverband Eichstätt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/datenschutz
  • Impressum: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/impressum
Copyright © caritas 2025