Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Erziehungsberatung
DiCV Eichstätt
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
    • ≡ Eichstätt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Ingolstadt
    • ≡ Ingolstadt
    • Babys
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Neumarkt
    • ≡ Neumarkt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Nürnberg
    • ≡ Nürnberg
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Roth-Schwabach
    • ≡ Roth-Schwabach
    • Über uns
    • Kleinkinder
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Vorträge
    • Kontakt
    • Jobs
    Close
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
    Close
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
    Close
  • Akute Krise
    • Links
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
      • ≡ Eichstätt
      • Kinder/Jugendliche
        • Kinder helfen Kindern
      • Eltern/Familie
        • Entscheidungshilfe zur Einschulung
        • ABC-Seminar
        • Kinder im Blick
        • Vorträge
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Ingolstadt
      • ≡ Ingolstadt
      • Babys
      • Kinder/Jugendliche
        • Getrennte Eltern
        • Soziale Kompetenz
        • Psychisch kranke und suchtkranke Eltern
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • ABC-Seminar
        • Eltern-Kind-Training
        • FamShip
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
          • Termine EB Ingolstadt
        • Jahresberichte
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • » Akute Krise?
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Neumarkt
      • ≡ Neumarkt
      • Kinder/Jugendliche
        • Intuitives Bogenschießen
        • Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumierenden (FreD)
      • Eltern/Familie
        • Präventionsveranstaltungen
        • Workshops
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Nürnberg
      • ≡ Nürnberg
      • Kinder/Jugendliche
        • Reflexivitätstrainings für Kinder mit Impulskontrollstörungen
        • Training sozialer Kompetenzen für Grundschüler
      • Eltern/Familie
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spenden
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Roth-Schwabach
      • ≡ Roth-Schwabach
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kleinkinder
      • Kinder/Jugendliche
        • Gruppe für Kinder getrennter Eltern
        • Gruppe "Soziale Kompetenz" für unsichere Kinder
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • Onlineberatung
      • Fachkräfte
        • Vorträge und Gespräche
      • Vorträge
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
  • Akute Krise
    • Links
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Familie liest in einer Zeitschrift
Mehr Praxisanleitungen Gegen Fachkräftemangel

Ausbildung in der Pflege

Die Caritas Bremen hat die Ausbildung in allen ambulanten und (teil)stationären Pflege-Einrichtungen ausgeweitet, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die Teams der Praxisanleitungen wachsen, um alle Auszubildenden gut begleiten zu können.

Praxisanleitungen in St. MichaelPraxisanleitungen in St. Michael

Die Teams der Praxisanleitungen treffen sich regelmäßig mit der Pflegedienstleitung. Bei den Treffen geht es darum, welche Schwerpunkte aktuell gesetzt werden und um einen Austausch untereinander. Z. B. sollen die Auszubildenden auf unterschiedlichen Wohnbereiche eingesetzt werden. "Dadurch lernen sie zum einen mehr Menschen und Krankheitsbilder kennen", so Pflegedienstleitung Joanna Kawa. "Zum anderen erfahren sie: Welche Auswirkungen hat es auf mich, wenn ich in einem anderen Team arbeite."

Bei den Treffen der Praxisanleitungen geht es auch darum, welche neuen Auszubildenden kommen, welche Vorerfahrungen sie haben - z. B. durch einen bereits erfolgten Einsatz im Krankenhaus und wie sie eingesetzt werden können. Es geht um Zugangsdaten für die digitale Dokumentation, eine ausbildungsbedingt vorgeschriebene Nachtdienstwoche, Feedback von Auszubildenden, um praktische Leistungskontrollen oder die Abschlussprüfung. Wo benötigt die eine oder der andere noch Unterstützung? Welche in der modernen Pflege-Praxis nicht mehr angewandten Theorie-Bausteine sind relevant?

"Wir begleiten jeden professionell", so Joanna Kawa. "Dabei versuchen wir die Ressourcen der Auszubildenden zu stärken." Zu den Herausforderungen gehören Schwierigkeiten mit medizinischen Fachbegriffen, Sprachprobleme von Menschen mit Migrationsgeschichte oder noch nicht so ausgeprägte Selbständigkeit.

Auch bei der Suche nach neuen Auszubildenden gibt es Hürden: Interessierte müssen sehr gut deutsch sprechen und mindestens einen B2-Sprachtest bestanden haben und einen Realschulabschluss vorweisen können. "Bei talentierten FSJ-lern oder Bufdis können wir sehen, ob die Schüler mit behördlicher Ausnahmegenehmigung mit einer Pflegehelfer-Ausbildung beginnen und parallel ihren Realschulabschluss machen."

"Bei der generalistischen Ausbildung stellen immer wieder fest, dass die Teilnehmenden genießen, dicht an den Menschen dran zu sein", berichtet Joanna Kawa. "Die Azubis können durch die lange Verweildauer der Bewohner*innen, die sie betreuen, eine Beziehung zu ihnen aufbauen. Anders als in Einrichtungen, in denen die Menschen oft nach kurzer Zeit wieder entlassen werden."

Schon gewusst? Die Caritas bietet Interessierten unverbindliche Schnuppertage an. Ein längeres Pflege-Praktikum kann unter bestimmten Voraussetzungen bezahlt werden. Wir haben regelmäßig feie Plätze im Bundesfreiwilligendienst (BFD) und für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Im Verbund mit weiteren Trägern (DRK, Diako und St. Joseph-Stift) bilden wir aus zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann.

Autor/in:

  • Simone Lause
Quelle: caritas-bremen.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Ausbildung Pflege

BFD und FSJ

Bezahltes Praktikum Pflege

nach oben

Beratungsstellen

  • Eichstätt
  • Ingolstadt
  • Neumarkt
  • Nürnberg
  • Roth/Schwabach

Für wen wir da sind

  • Für Kinder und Jugendliche
  • Für Erwachsene
  • Für pädagogische Fachkräfte

Allgemeines

  • Wie wir arbeiten
  • Beratungsgrundsätze
  • Aufgabenfelder
  • Finanzierung
  • FAQ
  • Ratgeber
  • Impressum

Weitere Hilfen

  • Medien
  • Links

Info & Service

  • Bildnachweis
  • Caritasverband Eichstätt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/datenschutz
  • Impressum: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/impressum
Copyright © caritas 2025