Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Erziehungsberatung
DiCV Eichstätt
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
    • ≡ Eichstätt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Ingolstadt
    • ≡ Ingolstadt
    • Babys
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Neumarkt
    • ≡ Neumarkt
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Nürnberg
    • ≡ Nürnberg
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Gruppen
    • Fachkräfte
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jobs
    • Roth-Schwabach
    • ≡ Roth-Schwabach
    • Über uns
    • Kleinkinder
    • Kinder/Jugendliche
    • Eltern/Familie
    • Fachkräfte
    • Vorträge
    • Kontakt
    • Jobs
    Close
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
    Close
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
    Close
  • Akute Krise
    • Links
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratungsstellen
    • Eichstätt
      • ≡ Eichstätt
      • Kinder/Jugendliche
        • Kinder helfen Kindern
      • Eltern/Familie
        • Entscheidungshilfe zur Einschulung
        • ABC-Seminar
        • Kinder im Blick
        • Vorträge
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Ingolstadt
      • ≡ Ingolstadt
      • Babys
      • Kinder/Jugendliche
        • Getrennte Eltern
        • Soziale Kompetenz
        • Psychisch kranke und suchtkranke Eltern
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • ABC-Seminar
        • Eltern-Kind-Training
        • FamShip
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
          • Termine EB Ingolstadt
        • Jahresberichte
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • » Akute Krise?
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Neumarkt
      • ≡ Neumarkt
      • Kinder/Jugendliche
        • Intuitives Bogenschießen
        • Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumierenden (FreD)
      • Eltern/Familie
        • Präventionsveranstaltungen
        • Workshops
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Nürnberg
      • ≡ Nürnberg
      • Kinder/Jugendliche
        • Reflexivitätstrainings für Kinder mit Impulskontrollstörungen
        • Training sozialer Kompetenzen für Grundschüler
      • Eltern/Familie
      • Gruppen
      • Fachkräfte
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unser Träger
        • Finanzierung
        • Spenden
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
    • Roth-Schwabach
      • ≡ Roth-Schwabach
      • Über uns
        • Unser Team
        • Aufgabenfelder
        • Termine
        • Jahresbericht
        • Downloads
        • Unsere Träger
        • Finanzierung
        • Spende
      • Kleinkinder
      • Kinder/Jugendliche
        • Gruppe für Kinder getrennter Eltern
        • Gruppe "Soziale Kompetenz" für unsichere Kinder
      • Eltern/Familie
        • Kinder im Blick
        • Onlineberatung
      • Fachkräfte
        • Vorträge und Gespräche
      • Vorträge
      • Kontakt
        • Kontaktformular
      • Jobs
  • Für wen wir da sind
    • Babys/Kleinkinder
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Für Erwachsene
    • Familien
    • Trennung/Scheidung
    • Für pädagogische Fachkräfte
  • Unsere Grundlagen
    • Wie wir arbeiten
    • Beratungsgrundsätze
    • Aufgabenfelder
    • Finanzierung
    • FAQ
  • Akute Krise
    • Links
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Familie liest in einer Zeitschrift
Vorbild in Deutschland Freiwilliges Engagement

50 Jahre Dienstleistungszentren in Bremen

Die Dienstleistungszentren in Bremen haben ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz Claudia Bernhard sprach im Rathaus ein Grußwort.

Gruppenfoto der Haupt- und Ehrenamtlichen des Caritas- Dienstleistungszentrums Huckelriede.Festakt zu 50 Jahre Dienstleistungszentren in Bremen

Bernhard sagte: "Wenn es die Dienstleistungszentren nicht gäbe, müsste man sie erfinden. Sie wurden 1975 formvollendet geschaffen. In vielen anderen Bundesländern wurden Hilfen im Quartier erst in den späten achtziger Jahren umgesetzt. Es handelt sich um einen Schatz, den überwiegend Frauen einbringen." Seit einem Jahr gehören die Dienstleistungszentrum zum Ressort Gesundheit. "Das ist richtig", so Bernhard weiter. "Das erleichtert die Vernetzung mit anderen Angeboten. Ich danke den Haupt- und Ehrenamtlichen. Meine Unterstützung haben Sie."

Imke Sonnenberg, Vorstandsreferentin der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Bremen, ging direkt darauf ein. Sie betonte: "Eine verlässliche Finanzierung ist unabdingbar. Hier darf man nicht den Rotstift ansetzen." Sonnenberg benannte Umbrüche und Krisen in der vergangenen Zeit: "Das verändert die Gesellschaft. Die Menschen haben den Wunsch nach Halt, Dialog und Teilhabe. Die Dienstleistungszentren bieten dabei mehr als ein bezahltes Ehrenamt. Sie organisieren ein Perfect Match. Sie ermöglichen kranken und älteren Menschen lange ein eigenständiges Leben. Zugleich stärken sie Diversität und Demokratie. Danke für 50 Jahre innovative Arbeit."

Anschließend schilderten die vier Koordinatorinnen der Dienstleitungszentren von der AWO, der Caritas, dem DRK und dem Paritätischen den Wandel der Dienstleistungszentren. Das erste Dienstleistungszentrum wurde in Huchting gegründet - mittlerweile sind es 17 Dienstleistungszentren. In den vergangenen zehn Jahren waren dort 9000 Freiwillige tätig. Die dienstälteste Person ist 40 Jahre dabei. Technisch gab es die Entwicklung von der Karteikarte bis zur einheitlichen Software über Onlineschulungen bis zur KI Recherche. Politische Entscheidungen, wie die Abschaffung des Zivildienstes und die Pflegereform führten immer wieder zu Veränderungen.

Die Dienstleistungszentren leben von den Freiwilligen. 90 % der ehrenamtlichen empfehlen die Tätigkeit weiter. Das ist mit die beste Werbung. Weitere Ehrenamtliche sind stets willkommen. Im Anschluss an die Reden gab es Gelegenheit, sich bei einem Sektempfang mit Imbiss auszutauschen.

Insgesamt 17 Dienstleistungszentren gibt es in der Stadt Bremen. Es handelt sich um zentrale Anlaufstellen für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen sowie ehrenamtlich organisierte. Sie werden von Wohlfahrtsverbänden betrieben und von der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz gefördert. Ihre Aufgabe ist es, Menschen mit Unterstützungsbedarf sowie deren Angehörige unabhängig zu informieren und zu beraten.

Autor/in:

  • Simone Lause
Quelle: caritas-bremen.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Die Dienstleistungszentren in Bremen

Multimedia

Galerie

Grußwort der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz, Claudia Bernhard.  Porträt der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz, Claudia Bernhard.

50 Jahre DLZ

Grußwort der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz, Claudia Bernhard.

Grußwort von Imke Sonnenberg, Vorstandsreferentin der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Bremen  Porträt von Imke Sonnenberg, Vorstandsreferentin der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Bremen

50 Jahre DLZ

Grußwort von Imke Sonnenberg, Vorstandsreferentin der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Bremen

Die Koordinatorinnen schildern den Wandel der DLZ.  Die vier Koordinatorinnen der Dienstleistungszentren in Bremen im Bremer Rathaus

50 Jahre DLZ

Die Koordinatorinnen schildern den Wandel der DLZ.

Musiktrio beim Empfang  Musiktrio in der oberen Rathaushalle in Bremen:

50 Jahre DLZ

Musiktrio beim Empfang

Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard und die Koordinatorin des Caritas-Dienstleistungszentrums Miriam Kautz  Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard und der Koordinatorin des Caritas-Dienstleistungszentrums Miriam Kautz.

50 Jahre DLZ

Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard und die Koordinatorin des Caritas-Dienstleistungszentrums Miriam Kautz

nach oben

Beratungsstellen

  • Eichstätt
  • Ingolstadt
  • Neumarkt
  • Nürnberg
  • Roth/Schwabach

Für wen wir da sind

  • Für Kinder und Jugendliche
  • Für Erwachsene
  • Für pädagogische Fachkräfte

Allgemeines

  • Wie wir arbeiten
  • Beratungsgrundsätze
  • Aufgabenfelder
  • Finanzierung
  • FAQ
  • Ratgeber
  • Impressum

Weitere Hilfen

  • Medien
  • Links

Info & Service

  • Bildnachweis
  • Caritasverband Eichstätt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/datenschutz
  • Impressum: www.erziehungsberatung-caritas-eichstaett.de/impressum
Copyright © caritas 2025