Dieser Vortrag liefert wichtige Informationen zum Thema Suizidalität bei jungen Menschen. Besonders die Phase der Pubertät ist eine herausfordernde Lebensphase, vor allem in Zeiten der Corona Pandemie. Diese Zeiten können für Kinder und Jugendliche viele Problemstellungen mit sich bringen (Enttäuschungen, Verluste, Schulprobleme, Mobbing, Gefühlswirrwarr und vieles mehr).
Viel mehr Jugendliche, als man denkt, beschäftigen sich dann gedanklich mit dem Thema Suizid. Manchmal abstrakt, manchmal tauchen eigene Suizidgedanken auf bis dahin, dass es zu suizidalen Handlungen kommen kann und im schlimmsten Fall zu einem tatsächlichen Suizid.
Wie können Eltern hier ihrem Kind helfen? Suizid und Tod sind Tabuthemen, das Sprechen darüber fällt vielen Menschen schwer. Was macht man also, wenn das eigene Kind sagt: "Eigentlich will ich nicht mehr leben?" Wie ernst ist so eine Äußerung zu nehmen, wie kann das Suizidrisiko und der Belastungsgrad des eigenen Kindes eingeschätzt werden?
Der Vortrag zeigt auf, wie Eltern die Thematik mit ihrem Kind besprechen können und wie mit einer suizidalen Krise umgegangen werden kann. Es wird thematisiert, ab wann professionelle Hilfe notwendig ist und wie diese aussehen kann.
Bei dem Vortrag handelt es sich um eine Onlineveranstaltung, an der Eltern, Großeltern und andere Familienmitglieder teilnehmen können.
Zugang bekommen Sie über folgenden Link:
https://eu01web.zoom.us/j/64461592516?pwd=aEJ4Z0I2d2pOMVJBRDhvMDJQbytzUT09
Meeting-ID: 644 6159 2516
Kenncode: 401982
Sie können den Link auch über das Sekretariat der Erziehungsberatungsstelle anfordern:
info@eb-roth-schwabach.de
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei! Es kann völlig anonym an der Veranstaltung teilgenommen werden.
Termin
Onlinevortrag: Suizidprävention bei Kindern und Jugendlichen
26.04.2023
- Beginn:
- 18:00 Uhr
- Ende:
- 21:00 Uhr
Beschreibung
Veranstalter
09171 40 00
Erziehungsberatungsstelle Roth-Schwabach
Münchener Straße 33
91154 Roth
09171 40 00
Elfriede Schweinzer
Leiterin der Beratungsstelle / Diplom-Psychologin. NLP-Master-Praktitioner (Dvnlp), NLP-Trainerin und Lerncoach (NLP=Neuro-Linguistisches Programmieren)