Erlebnispädagogik
Intuitives Bogenschießen
Seit 2009 bieten wir Intuitives Bogenschießen an verschiedenen Schulen im Landkreis an. Es wird zunehmend angefragt. Das Projekt fördert persönliche wie soziale Fähigkeiten.
Angefangen hat alles 2011, als wir uns an einem Schülerprojekt zur Förderung sozialer Kompetenzen beteiligt haben. Dabei wurde deutlich: Intuitives Bogenschießen lässt sich als eine besonders gute Möglichkeit einsetzen, um
- die Konzentrationsfähigkeit zu steigern und
- motorische Fähigkeiten zu verbessern.
Doch auch die sozialen Aspekte kommen zur Geltung. Der Umgang mit Pfeil und Bogen muss sehr verantwortungsvoll und achtsam erfolgen. Ebenso ist in hohem Maß gegenseitige Rücksichtnahme erforderlich. Denn niemand soll beim Schussvorgang in seiner Konzentration gestört werden.
Im Schulalltag wird bekanntlich vor allem Kopfarbeit von den Kindern gefordert. Beim Bogenschießen können sie zur Ruhe kommen und ihre intuitive Seite kennenlernen. Heute werden immer wieder in der Schule und im Arbeitsleben Kompetenzen wie Zielstrebigkeit, Teamfähigkeit, Durchhaltevermögen und Rücksichtnahme erwartet. Diese fördert das intuitive Bogenschießen auf spielerische, erlebnisorientierte und dennoch hochwirksame Art und Weise.
An der Erziehungsberatungsstelle versuchen wir seit Jahren den präventiven Ansatz unserer Arbeit zu betonen. Die Kurse in intuitivem Bogenschießen sind ein bedeutsamer Beitrag dazu.